Februar/März: Jetzt dürfen Zimmerhortensien einziehen

Bis Ende Februar sollte man besser warten, bevor man Zimmerhortensien kauft, hatte ich Ihnen vor kurzem geraten. Nun aber ist es endlich so weit: Die wunderschönen Zimmerhortensien dürfen einziehen!

Hortensia Natural Spring Hortensie PellensMit ihren großen Blüten in zahlreichen Farben sind Hortensien ein wunderschöner Frühlingsschmuck für die Wohnung. Und außerdem sind sie praktische Lufterfrischer. Das niederländische Forschungsinstitut Fytagoras Plant Science aus Leiden hat dies sogar in Studien nachgewiesen. Über die zahlreichen kleinen Blüten und die dichten Blätter der Pflanze verdunstet besonders viel Wasser; diese Feuchtigkeit gelangt in die Raumluft. Damit wirken Zimmerhortensien wie natürliche Weiterlesen

Februar: Das steht jetzt an

Pflege und Deko-Ideen rund um die Hortensie – hier die Stichpunkte für Februar.

  • Hortensien richtig schneiden
  • Winterschutz an warmen Tagen lüften
  • Staunässe im Beet abhelfen
  • Schädlinge im Winterquartier – was tun?
  • Ab Monatsende dürfen Zimmerhortensien einziehen

Ausführliche Texte zu den genannten Themen finden sich bereits in den Beiträgen oder folgen noch im Laufe dieses Monats.

Juli: Wasser sparen an Hortensien

Hortensien brauchen im Vergleich zu anderen Sträuchern viel Wasser, daran ist grundsätzlich nichts zu ändern. Dennoch kann man auch bei ihnen Wasser einsparen. Wir erklären, wie.

Gießkanne Hortensie Gießen HitzeDer hohe Wasserverbrauch von Hortensien erklärt sich daraus, dass sie ursprünglich aus Gebieten mit eher hoher Luftfeuchte und frischem Boden stammen und sich daran angepasst haben. Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) zum Beispiel stammen aus Asien, Rispenhortensien (Hydrangea paniculata) und Waldhortensien (Hydrangea arborescens) aus Nordamerika und kamen vor allem in regenreichten Regionen an halbschattigen Wälderändern vor. Daher konnten es sich die Pflanzen leisten, großes Blattwerk und große Blüten auszubilden, deren Oberfläche viel Feuchtigkeit verdunstet. Diese hohe Verdunstungsrate muss nun auch bei uns im Garten ausgeglichen werden – duch ausreichende Wassergaben.

Diese hohe Verdunstungsrage ist also „schuld“, dass Hortensien bei uns im Garten so viel Wasser benötigen. Im Umkehrschluss heißt das: Wer Wasser einsparen möchte, muss die Verdunstungsrate reduzieren. Dafür gibt es drei Möglichkeiten.

Tipp eins: Den Standort optimieren

Hortensien Garten

Im Halbschatten unter Bäumen gedeihen Hortensien prächtig.

Nicht umsonst predigen Fachleute zu allen Hortensien: Pflanzt sie in den Halbschatten. Ja, es gibt Sorten, die auch mit mehr Sonne zurecht kommen. Vor allem die Rispenhortensien und Waldhortensien sind dafür bekannt. Nichts desto trotz muss einem klar sein: Auch Rispen- und Waldhortensien wuchsen, wie gesagt, ursprünglich am Waldrand im Halbschatten, und dies ist daher der beste Standort. Der Knackpunkt: Je sonniger die Hortensien stehen, um so mehr wird die Verdunstung angekurbelt und entsprechend mehr Wasser benötigen sie.  Das ist vergleichbar mit dem Schwitzen von uns Menschen. Und Hitze sowie Sonneneinstrahlung ist auch immer ein Stressfaktor für Hortensien. Noch mal der Vergleich zum Menschen: Wir bekommen auch bei 30 Grad Celsius und acht Stunden Sonne vielleicht keinen Sonnenbrand, wenn wir an die Sonne gewöhnt sind und genug zu Trinken bekommen, aber ohne Kopfbedeckung womöglich einen Sonnenstich. Und wer Arbeiten muss, tut das doch lieber bei 25 Grad, das ist die „optimalere Betriebstemperatur“ für uns Menschen.

Fazit: Je sonniger eine Hortensie steht, um so mehr Wasser braucht sie wegen der Verdunstung. Wer hier Wasser sparen möchte, sollte seine Hortensien Halbschatten gönnen und sie nicht der Mittagshitze aussetzen. Wobei „Halbschatten“ übrigens heißt, dass der Standort mindestens die Hälfte des Tages beschattet ist, die übrige Zeit kann er durchaus vollsonnig sein.

Tipp zwei: Beet statt Kübel

Hydrangea Candybelle Marshmallow

Wächst im Topf bestens, braucht aber dort mehr Wasser: Hydrangea arborescens Candybelle ‚Marshmallow‘

Hortensien kann man sehr gut in Töpfen oder größeren Kübeln halten, wenn man die Nährstoffversorgung durch passende Düngergaben gewährleistet. Wenn wir vom Wasserverbrauch sprechen, ist das Beet allerdings der bessere Standort. Der Kübel bietet einerseits weit mehr Angriffsfläche für Sonne und Wärme und heizt sich daher mehr auf, was die Wasserverdunstung steigen lässt. Auch das Material des Topfes spielt dabei eine Rolle: Metall heizt sich mehr auf als Kunststoff, dunkleres Material schneller als helles.

Außerdem wachsen die Wurzeln im Topf viel dichter ineinander, da sie ja nur beschränkten Raum haben und sich nicht, wie im Beet, ausbreiten können wie sie möchten. Die Wurzeln verdrängen so nach und nach die Erde im Topf und so fehlt diese Erde als Wasserspeicher. Heißt: Ein Quadratmeter Wurzelbereich im Topf kann viel weniger Wasser aufnehmen als dieselbe Fläche im Beet. Gießwasser fließt schneller weg, es muss häufiger gegossen werden. Etwas Abhilfe kann hier eine Mulchschicht bringen, die die Feuchte nach oben nicht so schnell weg lässt. Und natürlich – siehe oben – ein Standort im Halbschatten, so dass der Topf insgesamt nicht so heiß wird.

Tipp drei: Morgens oder abends gießen

Dass man besser zu den kühleren Tageszeiten gießt, ist inzwischen natürlich bekannt, soll hier aber der Vollständigkeit halber noch erwähnt werden. Je kühler es ist, je weniger Wasser verdunstet ungenutzt. Wer mit Schlauch oder Gießkanne arbeitet, kann außerdem direkt auf das Erdreich gießen, besser nicht über die Blätter, denn da bringt das Wasser ja nichts und verdunstet nur.

Einen prächtigen Hortensiensommer wünscht

Ihre Hortensia

Juni/Juli: Der Sommerschnitt – wenn’s eh nicht blüht…

Er sorgt für neue Verzweigung und einen buschigen Aufbau.

Vor dem Schnitt sieht die „Mont St. Jean“ etwas zerpflückt aus.

So manche Bauern-Hortensie (Hydrangea macrophylla) hat  in diesem Jahr keine oder nur wenige Blüten angesetzt. „Schuld“ ist vielfach der späte Frost, nachdem die Hortensien schon ausgetrieben waren. Es kann aber auch Hortensien betreffen, die erst im Vorjahr gepflanzt wurden, und die ihre Energie nun erst einmal in den Aufbau eines guten Wurzelwerks stecken. Was auch immer der Grund: Blütenfreie Jahre sind bei Hortensien ideal für einen Sommerschnitt, der zu neuer Verzweigung und einem stabilen, wunderbar buschigen Aufbau anregt. Juni und Juli sind dafür die besten Monate – nicht umsonst stutzen Hortensiengärtnereien momentan ihre Jungpflanzen auf den Feldern. Bis zum Herbst können die frischen Triebe dann noch gut ausreifen und „winterhart“ werden. In diesem Blog-Beitrag zeigen wir, wie man beim Sommerschnitt vorgeht. Weiterlesen

März: Hortensienblau, die erste Runde

Die Zeit rückt nah, dass die erste Gabe Hortensienblau ansteht. Wer schöne blaue Blüten bekommen möchte, kommt darum nicht herum.

Stahlblaue Blüten: Diese „Renate Steininger“ hat zum richtigen Zeitpunkt Aluminiumsulfat bekommen.

Wenn Bauernhortensien, botanisch Hydrangea macrophylla, blau blühen sollen, brauchen sie zwei Dinge: Zum einen Aluminiumsulfat zum richtigen Zeitpunkt im Wachstum, das in der Pflanze den natürlichen Farbumschlag auslöst. Und keine Sorge, das ist ein natürlicher Prozess und keine „böse Chemie“. Zum anderen braucht die Hortensie Weiterlesen

Mai: Vorgetriebene dürfen endlich nach draußen!

Hortensien, die den Spätwinter über im Warmen standen – ob nun im Blumengeschäft oder Zuhause im Winterquartier – tragen bereits volles Blattwerk und sogar Blüten. Jetzt ist endlich die Zeit gekommen, dass diese vorgetriebenen Hortensien nach draußen dürfen. Aber bitte Schritt für Schritt – wir erklären, wie das am besten geht.

Hortensie mit Sonnenbrille

Erst mal nur gucken! Vorgezogene Hortensien müssen sich erst an das ungefilterte Licht und die kühleren Temperaturen draußen gewöhnen.

Es gibt jedes Jahr wieder das Missverständnis gerade bei Hortensien-Einsteigern, dass sie ihre neu gekauften, blühenden Hortensien zu früh nach draußen stellen. Weil Hortensien ja eigentlich Gartenpflanzen und frosthart sind und sie so früh schon im Laden stehen, wird gefolgert, dass man sie schon nach draußen pflanzen kann. Oft büßen diese Hortensien dann nach der ersten Nacht bereits ihre Blütenpracht und die frischen Blätter ein. Weil es ihnen einfach noch zu kalt ist. Ein Trost möge Weiterlesen

März/April: Schnee-Alarm – was erwartet uns nun?

Arktische Kälte mit heftigen Minusgraden und Schneefall sogar bis in Flachland – der späte Wintereinbruch erschreckt uns Hortensienfreunde mal wieder bis ins Mark. Viele Hortensien sind schon ausgetrieben – was also wird uns nun im weiteren Jahresverlauf erwarten? Und was kann man den Hortensien nun Gutes tun?

Schneesturm im Hortensienbeet. Einige Büsche sind schon weit ausgetrieben, andere noch fast gar nicht.

Die positive Nachricht zuerst: Hortensien sind unglaublich zäh und winterfest. Komplett absterben werden unsere Schützlinge nicht von diesem fiesen Winterwetter, das wir Weiterlesen

Sorte des Monats September: Zorro

Die Hortensiensorte „Zorro“ ist für mich eindeutig die „Sorte des Monats“ für September 2018. In unserem Sortengarten ist sie mir beim Rundgang ins Auge gefallen, weil mir die Kombination mit dem Zierapfel-Strauch so gut gefiel. Leider leuchten die Hortensienblüten in diesem Herbst ja nicht so kräftig, wie sie es sonst in ihrem Herbstkleid eigentlich tun. Schuld daran sind die große Wärme und die starke Weiterlesen