Auch im Winter kann es nötig sein, die Hortensien draußen oder im Winterquartier zu gießen. Warum und wie viel, darum geht es diesmal.
Warum auch jetzt gießen?
Hortensien sind Gehölze und verlieren im Winter dementsprechend ihre Blätter. Aber die Verdunstung von Wasser hört nicht komplett auf. Deshalb müssen Hortensien auch während der dunklen Monate immer etwas neues Wasser über die Wurzeln aufnehmen. Im Beet ist das meistens kein Problem, da ist im Winter in der Regel eher zu viel als zu wenig Feuchtigkeit vorhanden (zur Ausnahme Jungpflanzen siehe nächster Abschnitt). Aber im Kübel trocknet die Erde leicht aus. Besonders, wenn sie zusammengerückt in geschützten Ecken stehen, zum Schutz umwickelt wurden und natürlich wenn sie überdacht stehen. Dann also, wenn sie nur wenig bis gar kein Regenwasser erreicht.
Vorsicht bei Töpfen und Jungpflanzen im Beet
Tatsächlich ist es so, dass Hortensien im deutschsprachigen Raum im Winter sogar eher verdursten als erfrieren. Viele Sorten sind bis -15 Grad, manche bis -25 Grad winterhart. Ein Problem ist vielmehr, dass aus gefrorener Erde natürlich kein Wasser aufgenommen werden kann, weil dies nur in seiner festen Form als Eis vorliegt. Dauert die Frostzeit dann zu lange, verdurstet die Hortensie. Wie schnell das geht, hängt von der Größe der Hortensie sowie der Außentemperatur und somit der Verdunstungsrate ab. Hortensien im Beet haben meist keine Probleme, weil ihre Wurzeln bis unter die Frostzone in den Boden reichen und dort Wasser aufnehmen können. Noch junge Hortensien im Beet, die noch keine tiefen Wurzeln bilden konnten, können hier schon eher gefährdet sein. Und natürlich Hortensien im Kübel, wenn der gesamte Kübel durchfriert.
Bei Tauwetter gießen
Von daher sollten Hortensien auch im Winter im Auge behalten und bei Bedarf immer mal wieder gegossen werden. Besonders macht das natürlich bei frostfreiem Wetter Sinn. Befürchten Sie, dass die Kübeloberfläche gefroren ist, weiter innen aber die Erde zu trocken sein könnte, versuchen Sie mit warmem (nicht heißem) Wasser, bis zu den Wurzeln durchzukommen. Oder sie holen, wenn es geht, durchgefrorene Töpfe zwischendurch über Nacht an einen frostfreien Platz im ungeheizten Wintergarten oder Keller, um dann zu gießen. Aber bitte nicht zu warm und nicht zu lange aufstellen, die Hortensie soll ja keinen Wärmeschock bekommen und nicht meinen, sie könne schon anfangen auszutreiben. Am nächsten Tag sollte die Hortensie wieder nach draußen gestellt werden.
Übrigens las ich neulich in einem gut gemeinten Beitrag auf Facebook, Hortensien dürften bei Frost nicht gegossen werden. Das ist natürlich Unsinn. Es schadet überhaupt nicht, wenn man gießt, obwohl die Erde dann womöglich doch weiter durchgefroren ist, als gedacht. Es bringt nur eben der Hortensie dann nichts.
Einen schönen Januar wünscht
Ihre und Eure Hortensia