Januar: Hortensien besser erst ab Ende Februar kaufen

Hortensia Trio Hortensie PellensEs dauert nun nicht mehr lange, dann stehen die ersten Zimmerhortensien in den Geschäften. Und wir greifen gerne zu, weil wir uns doch jetzt alle nach frischen Blüten, nach Farbe und Pflanzenduft sehnen. Nicht umsonst ist am 10. Januar der „Tag der Zimmerpflanze“. Ich rate jedoch dazu, Hortensien erst ab Ende Februar zu kaufen. Oder eine Pflanzenleuchte einzusetzen.

Auch wenn es in den Fingern kribbelt. Auch wenn die Hortensien im Geschäft toll aussehen. Auch wenn sich womöglich jetzt jemand vom Handel auf den Schlips getreten fühlt. Derart früh im Jahr sind Hortensien im Haus ohne spezielle Zusatzbeleuchtung einfach nicht lange haltbar. Wohlgemerkt: Grundsätzlich sind Hortensien durchaus wunderbare Zimmerpflanzen auf Zeit, nur eben noch nicht im Januar.

Ganz wichtig ist mir hier, zu sagen: Die Hortensien und auch der Gärtner oder der Handel können da nicht für. Die Pflanzen sind jetzt grundsätzlich genau so gut und haltbar wie die, die später angeboten werden.Sie haben im Treibhaus optimale Bedingungen bekommen und sind gesund und stabil herangewachsen. Aber der Umzug ins Wohnhaus, der ist das Problem. Denn so früh im Jahr bekommen Hortensien im Haus in den meisten Fällen einfach zu wenig Licht. Der Sonnenstand ist daran „schuld“, es kommt nicht genug für die Pflanze verwertbares (!) Licht hinter der Fensterscheibe an. Nur, weil uns ein Tag hell erscheint, heißt das noch nicht, dass das „richtige“ Licht für die Pflanzen dabei ist. Da geht es um Dinge wie Wellenlängen, was wir gar nicht sehen können. Helfen könnte da  eine spezielle, künstliche Beleuchtung der Pflanzen. Wer die installiert und täglich acht Stunden brennen lässt, darf natürlich gerne auch schon Hortensien aufstellen.

Floristik Vintage Buga Heilbronn Hortensienschau

Witzige Floristik-Idee: Blumenvasen zwischen Schallplatten. Dies Vintage-Arrangement haben wir auf der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn entdeckt.

Die Folge von zu geringer Lichtmenge ist, dass die Blüten der Hortensien schon nach kurzer Zeit braun oder matschig werden und abfallen. Womöglich schon nach Tagen, obwohl Hortensien doch eigentlich bis zu 12 Wochen blühen könnten. Auch auf der Fensterbank.

Wer sich also an seinen Zimmerhortensien freuen möchte, der kaufe eine Pflanzenleuchte direkt hinzu, oder gedulde sich noch ein paar Wochen. Bis dahin gibt es ja noch die Mini-Narzissen, Hyazinthen und Traubenhyazinthen, die in Körbchen arrangiert wunderbare Januar-Blütenpracht ins Haus bringen. Oder man zaubert wunderschöne Arrangements mit Schnittblumen, wie oben im Bild – gerne dann auch mit Schnitthortensien.

Es wünscht eine bunte Spätwinterzeit

Ihre und Eure Hortensia

Dezember: Gefahr durch „Graue Watte“ im Winterquartier

Er sieht aus wie weiß-gräuliche Watte, überzieht vor allem Knospenansätze und trägt den unmöglichen Namen „Botrytis“: Ein Schimmelpilz. Er ist einer der größten Feinde jedes Hortensiengärtners, denn er mag es kühl und feucht und tritt daher besonders gerne in scheinbar geschützten Winterquartieren auf.

Schimmel Botrytis an Hortensienknospe hortensien.eu

Der Botrytis-Pilz setzt sich auf Knospen und lässt sie absterben.

Botrytis, die Knospenfäule, auch Grauschimmel genannt. Wenn sie zuschlägt, trocknen Blatt- und Blütenknospen ein, so dass im nächsten Frühjahr nichts mehr austreiben. Der Schimmelpilz schlägt seine Wurzeln in das Pflanzengewebe und ernährt sich von den Pflanzensäften. Das besonders Unangenehme ist, dass er überall in der Natur vorkommt und sich als Sporen unauffällig in den Pflanzen einnisten kann. Und wenn dann das Kleinklima für ihn passt, wächst er und breitet sich innerhalb von Stunden rasant über die Knospen unserer Hortensien aus. Gerade die typischen „geschützten“ Winterquartiere wie Garagen oder Kellerräume sind für ihn die perfekte Umgebung: Frostfrei, aber schön kühl, und nicht Weiterlesen

Februar: Das steht jetzt an

Pflege und Deko-Ideen rund um die Hortensie – hier die Stichpunkte für Februar.

  • Hortensien richtig schneiden
  • Winterschutz an warmen Tagen lüften
  • Staunässe im Beet abhelfen
  • Schädlinge im Winterquartier – was tun?
  • Ab Monatsende dürfen Zimmerhortensien einziehen

Ausführliche Texte zu den genannten Themen finden sich bereits in den Beiträgen oder folgen noch im Laufe dieses Monats.