Februar/März: Jetzt dürfen Zimmerhortensien einziehen

Bis Ende Februar sollte man besser warten, bevor man Zimmerhortensien kauft, hatte ich Ihnen vor kurzem geraten. Nun aber ist es endlich so weit: Die wunderschönen Zimmerhortensien dürfen einziehen!

Hortensia Natural Spring Hortensie PellensMit ihren großen Blüten in zahlreichen Farben sind Hortensien ein wunderschöner Frühlingsschmuck für die Wohnung. Und außerdem sind sie praktische Lufterfrischer. Das niederländische Forschungsinstitut Fytagoras Plant Science aus Leiden hat dies sogar in Studien nachgewiesen. Über die zahlreichen kleinen Blüten und die dichten Blätter der Pflanze verdunstet besonders viel Wasser; diese Feuchtigkeit gelangt in die Raumluft. Damit wirken Zimmerhortensien wie natürliche Luftbefeuchter. Das hilft gegen die trockene Heizungsluft, die häufig Haut, Augen und Atemwege stresst. Die Empfehlung des Fytagoras Instituts lautet: „Je mehr Hortensien in Wohnräumen, um so besser entwickelt sich die relative Luftfeuchtigkeit. Für ein gesundes Raumklima sollten mindestens zwei Hortensien pro Raum aufgestellt werden.“

Viele Menschen sind aber sehr skeptisch, was Hortensien als Zimmerpflanzen angeht. Zu Unrecht, wie ich finde. Es sind in der Regel Pflegefehler und falsche Erwartungen, die die Freude an der Hortensie verkürzen.

Hortensien VintageManchmal ist die Erfahrung, dass die Blätter oder Blüten schon nach kurzer Zeit braun werden. Das liegt dann in der Regel an Lichtmangel. Deshalb habe ich geraten: Hortensien erst ab Ende Februar kaufen. Der Sonnenstand ist vorher noch so niedrig, dass nur die „falschen“ Wellenlängen bei uns ankommen und insgesamt selbst am Südfenster einfach zu wenig Lichtintensität hereinkommt. Was uns Menschen schon hell erscheint, ist für Pflanzen trotzdem noch dunkel. Und auch nach Ende Februar brauchen Hortensien einen möglichst hellen Platz im Haus. Aber wiederum keine pralle Sonne hinter der Scheibe, denn dann steigt die Verdunstung so hoch, dass die Pflanze mit „trinken“ kaum nachkommt und die Hitze auf den Blättern wird womöglich so groß, dass sie verbrennen können. Der beste Standort ist auf dem Fensterbrett oder direkt neben einem Fenster, aber ohne pralle Sonne.

Übrigens muss eine Hortensie nicht, wie manchmal gesagt, generell „kühl“ stehen. Blühende Hortensien fühlen sich bei Raumtemperatur sehr wohl, das passt zu ihrer üblichen Blütezeit im Sommer. Der Wurzelballen sollte immer durchgehend etwas feucht sein. Beim Gießen daher immer so reichlich Wasser geben, dass es unten am Topf wieder herausläuft, dann ist der Wurzelballen wirklich komplett durchfeuchtet. Gerne auch mal bis zum Topfrand in Wasser eintauchen und warten, bis keine Blasen mehr aufsteigen. Überschüssiges Wasser dabei aber unbedingt sofort abgießen und niemals im Übertopf stehen lassen, denn Staunässe lässt die Wurzeln faulen. So gepflegt können Zimmerhortensien Zuhause acht bis zwölf Wochen blühen.

Zorro Hortensie HortensiaEinmal verblüht allerdings macht es keinen Sinn, eine Hortensie noch im Zimmer zu halten. Es sei denn, sie gefällt einem als Grünpflanze. Neue Blüten wird die Hortensie im Haus nicht ansetzen. Denn Hortensien benötigen eine ganz bestimmte Klima- und Lichtmengenabfolge mit Herbst und sogar Winterfrost-Zeiten, um neue Blüten anzulegen. Das klappt im Haus nicht. Doch die verblüte Zimmerhortensie muss deshalb nicht in den Kompost. Denn sie kann genauso gut draußen stehen. Zimmerhortensien sind genau die gleiche Art Hortensie, wie sie auch als Gartenhortensie verkauft werden, nämlich Hydrangea macrophylla, also Bauernhortensien. Lediglich sind es in der Regel die kleinwüchsigen Sorten, damit sie in den Blumentopf passen. Doch auch die können noch größer und buschiger werden. Wer also Balkon, Terrasse oder Garten hat, kann seine Zimmerhortensie dort unterbringen, im Kübel oder im Beet, und wird bei guter Pflege im nächsten Jahr neue Blüten haben. Aber bitte die Pflanzen erst ab Mitte Mai raussetzen, Zimmerhortensien sind an Wärme gewöhnt und müssen sich draußen erst eingewöhnen.

Und wie setzt man eine Zimmerhortensie am besten in Szene? Dazu möchte ich Ihnen meinen Blogtext „Kuscheliges Zuhause für den Frühling“ empfehlen.

Ich wünsche eine bunte Hortensienzeit!

Ihre Hortensia

4 Gedanken zu „Februar/März: Jetzt dürfen Zimmerhortensien einziehen

  1. Hallo eine Frage 😀
    Ich habe eine Hortensie in mein Zimmer gestellt und dort jetzt über den Sommer dort gehabt Bzw habe sie immernoch dort.
    Wie läuft das mit der Kälteperiode ab?
    Kann ich sie im Oktober/November einfach auf den Balkon stellen?
    Und wenn ja, wann kann ich sie dann wieder reinholen?
    Herzliche Grüße
    Dominic Simm

    • Hallo Herr Simm,
      am besten stellen Sie die Hortensie jetzt schon nach draußen. Sie sollte sich noch an den Standort gewöhnen können, ohne dass die Temperaturen zu unterschiedlich sind. Sobald etwa ab Mitte August die Tage merklich kürzer werden, beginnt auch tatsächlich schon die Phase, in der sich die Pflanze auf den anstehenden Herbst vorbereitet und dann auch neue Blütenknospen angelegt werden. Wenn sie sie gerne wieder als früh blühende Zimmerpflanze haben möchten, sollten Sie sie Ende Februar/Anfang März reinholen. Dann müssen Sie sie aber wirklich, wirklich hell stellen, wenn sie gut und gesund austreiben soll. Wobei das wirklich nicht leicht ist, wenn man nicht in einem Treibhaus arbeitet. Die Tage sind dann einfach noch zu kurz – Produzenten arbeiten mit künstlicher Belichtung. Am günstigsten wäre es daher, eine Pflanzenlampe zu nutzen und die Tage auf sommerliche 8-10 Stunden zu „verlängern“. Oder sie lassen die Hortensie draußen in ihren natürlich Rhythmus kommen, so dass sie dann im Juni blüht.

      Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter und schicke viele Grüße

      Hortensia

  2. Hallo,
    Ich habe gestern eine Zimmerhortensie „Magical“ geschenkt bekommen. Ich würde sie gerne im Garten einpflanzen und bin unsicher, ob ich das jetzt schon tun sollte oder erst nach der Blüte und sie solang noch im
    Haus halte? Übersteht eine als Zimmerhortensie gezüchtete Pflanze denn im Beet eingepflanzt einen Winter mit Frostphasen?

    Liebe Grüße
    Lisa

    • Hallo Lisa,
      der Begriff „Zimmerhortensie“ führt in der Tat häufiger zu Verwirrungen. Letztlich sind alle Zimmerhortensien auch winterfest und für draußen geeignet. Im Zimmer kann man sie sogar nur auf Zeit halten, sie vertragen das nicht auf Dauer. Aber „Zimmerhortensien“ können Sorten sein, die etwas anfälliger und kleinwüchsiger sind und sich daher ungeschützt im Beet draußen schwer tun. Die Magical ist eigentlich nicht so eine Sorte. Diese wird als Zimmerhortensie verkauft, weil sie schon früh im Jahr blühend erhältlich sind, wenn sie noch nicht in den Garten dürfen (wegen der Kälte). Außerdem hat der Begriff im Profi-Bereich auch etwas mit den Topfgrößen zu tun – Zimmerhortensien sind in kleineren Töpfen, weil sie eben für den Verkauf eher früh im Jahr fürs Zimmer oder für Balkone/Kübel gedacht sind. In diesem Sinne: Die Hortensie darf jetzt bedenkenlos nach draußen und sollte auch jetzt raus, wenn sie ausgepflanzt werden soll, damit sie sich noch vor dem Herbst an draußen gewöhnen kann.

      Ich hoffe, das hilft dir weiter und sende viele Grüße
      Hortensia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert