Juni: Namens-Wirrwarr – alles Teller, oder was?

Sie heißen Ballhortensien, Tellerhortensien, Bauernhortensien, Schneeballhortensien…. Es schwirren viele Namen für unsere Lieblingspflanzen durch Internet, Bücher und Zeitungen. Leider werden die Namen aber oft falsch angewand oder sind eigentlich überhaupt sehr irreführend. Daraus entstehen dann wiederum erhebliche Missverständnisse und Pflegefehler. Es macht daher absolut Sinn, das Durcheinander einmal zu entknoten.

In diesem ersten Absatz müssen Sie bitte einfach durchhalten. Es wird etwas trocken und sperrig. Aber ich verspreche, später wird der Aha-Effekt kommen. Also: Wir sprechen hier heute über Arten, also die übergeordneten Familientypen der Hortensien. Fachleute nutzen dafür die lateinischen Namen, und das aus einem guten Grund: Diese Namen sind jeder Pflanze eindeutig zugeordnet. Es gibt keine Pflanze, die mehrere lateinische Artnamen hat und keinen lateinischen Namen, der für mehrere Pflanzen benutzt wird.

Das ist leider mit den deutschen Namen anders, gerade auch bei den Hortensien. Nicht bei allen, aber gerade bei den häufigsten. Um das Durcheinander eindeutig zu entknoten, kommen wir nun um die lateinischen Namen nicht herum. Die gute Nachricht: hat man die lateinischen Namen einmal zugeordnet, ist anschließend auch die Pflege von Hortensien ganz einfach.

Der lateinische Name besteht immer aus zwei Teilen, dem Gattungsbegriff und dem ergänzenden Artenteil (der aus einem oder mehreren Wörtern bestehen kann). Bei Hortensien steht vorne immer „Hydrangea“, dann folgt die Artenzuordnung.

Absatz geschafft – Ab jetzt wird es amüsanter.

Es gibt drei deutsche Hortensiennamen, die besonders häufig falsch genutzt bzw. falsch verstanden werden. Schauen wir uns diese einmal an und vor allem auch die Gründe, warum dies keine guten Namen (mehr) sind. Ich spreche von: Annabelle, Tellerhortensie, Ballhortensie.

Fall eins: Annabelle – Sorte statt Art
Als „Annabelle“ werden im Alltagsjargon gerne alle Hortensien der (zugegeben schwer zu lesenden) Art „Hydrangea arborescens“ bezeichnet. Dabei ist „Annabelle“ eigentlich der Name nur einer bestimmten Sorte innerhalb dieser Art. Zu sagen, man habe eine „Annabelle“, während im Garten eigentlich eine „Grandiflora“ steht, kann durchaus zu Missverständnissen führen. Stellen sie sich vor, wir würden alle Menschen mit dem Nachnamen „Maier“ nun generell nur noch „Sepp“ nennen. Weil der ehemalige Fußballspieler halt so schön bekannt ist. Viel Spaß, wenn Sie dann mit „Sepp“ eigentlich Frau Lieselotte Maier meinen…

Falls zwei: Tellerhortensie – Blütenform statt Art
Es ist verständlich, dass man offensichtliche äußere Merkmale für die Unterscheidung von Pflanzen nutzt. Eine Hortensie mit tellerförmigen Blüten kann man also wunderbar als „Tellerhortensie“ benennen. Aber bitte nicht, wenn Sie damit eine ganze Art beschreiben möchten. Denn Tellerblüten haben mehrere Hortensienarten, die jedoch völlig andere Standorte brauchen und völlig anders geschnitten werden müssen. Sie werden sich ärgern, wenn sie im Geschäft eine „Tellerhortensie“ kaufen, die dann gar nicht wie geplant für ihren Sonnengarten taugt. Weil sie statt einer sonnenverträglichen Hydrangea serrata nämlich eine Schatten benötigende Hydrangea macrophylla erwischt haben. Oder sogar eine Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris), die auch Tellerblüten hat.

Fall drei: Ballhortensie – Abkürzung ändert die Art
Unser dritter Fall ist nochmal besonders vertrackt. Ballhortensien, das sind doch die mit den großen runden Blütenbällen. Ja, klar – aber welche davon? Die Bezeichnung „Ballhortensie“ war bis vor ein paar Jahren eigentlich ziemlich eindeutig und bezeichnete die Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) mit Ballblüten. Doch dann wurde die „Schneeballhortensie“ zum Verkaufsschlager. Also die „Annabelle“, die wie oben gesagt zur Art Hydrangea arborescens gehört. Sie mag auch gerne mehr Sonne und man kann sie im Frühjahr ganz runterschneiden. Doch leider wird aus der „Schneeballhortensie“ insbesondere in den Sozialen Medien an vielen Stellen gerne die „Ballhortensie“, weil man sich so beim Tippen einige Buchstaben spart. Das ist aber fatal, denn nun wird sie mit den ballblütigen Bauernhortensien verwechselt, die schon seit Jahrzehnten „Ballhortensie“  genannt werden. Und die in der Sonne gerne komplett verbrennen. Und überhaupt nicht blühen, wenn man sie im Frühjahr ganz runterschneidet. Sie verstehen das Problem.

Gleich doppelt und dreifach durcheinander wird es schließlich, wenn aus der Bezeichnung „Schneeballhortensie“ dann – auch schon gelesen – nur noch „Schneeball“ wird. Denn erstens gibt es eine ganz bestimmte Hortensiensorte, die „Schneeball“ heißt, die aber keine Schneeballhortensie ist, sondern zu den Bauernhortensien, also der Art macrophylla gehört: Hydrangea macrophylla Saxon Schneeball. Und zweitens gibt es auch noch eine ganz andere Pflanze, die Schneeball heißt, die gehört dann aber zur Gattung Viburnum. Der sieht der Schneeballhortensie natürlich nicht unähnlich, der Name gleicht sich ja nicht von ungefähr, ist aber dennoch ganz etwas anderes.

Doch selbst damit sind wir noch nicht am Ende: Getoppt wird dieses ganze Wirrwarr noch dadurch, dass es unter den Schneebällen neuerdings auch einen „Hortensien-Schneeball“ gibt, den Viburnum macrocephalum. Au weia…

Zur Lösung – Und wie nennen wir sie dann jetzt?

Nachdem nun klar sein sollte, dass mit vielen deutschen Namen so gar nichts klar ist, kommen wir zur Lösung: Wenn Sie nicht die – teilweise wirklich schwer merkbaren – lateinischen Namen nutzen möchten, gibt es auch deutsche Namen, die sehr eindeutig sind. Und die folgen nun in einer Liste. Sie finden links den lateinischen Namen, daneben den sinnvollsten deutschen Namen. Und in Klammern noch die weiteren Synonyme, manche auch ok, manche eben eher nicht.

Falls Sie übrigens noch mehr Namen für die hier genannten Arten kennt, schreibt Sie sie mir sehr gerne unten in die Kommentare oder per Mail, dann werde ich sie gerne ergänzen. Ist spannend. Und zum Teil auch charmant. So werden Hortensien in Japan zum Beispiel auch „die sieben Gespenster“ genannt, wegen der verschiedenen Farben, die sie im Jahresverlauf annehmen.

Hier nun aber die Liste der verschiedenen Artnamen:

Hydrangea macrophylla: Bauernhortensie (Ballhortensie, Tellerhortensie, Gartenhortensie)

Hydrangea arborescens: Waldhortensie (Annabelle, Ballhortensie, Schneeballhortensie, Baumhortensie, Strauchhortensie)

Hydrangea paniculata: Rispenhortensie (Kerzenhortensie, Schmetterlingshortensie)

Hydrangea serrata: Berghortensie (Japanische Berghortensie, Gesägte Hortensie, Schirmhortensie, Tellerhortensie)

Hydrangea aspera: Raublatthortensie (Raue Hortensie)

Hydrangea aspera subsp. sargentiana: Samthortensie (Raue Hortensie, Fellhortensie)

Hydrangea quercifolia: Eichblatthortensie (Eichenhortensie, Eichblättrige Hortensie)

Hydrangea petiolaris: Kletterhortensie

 

Und nun viel Spaß mit Ihren Hortensien, welche Art auch immer es sein mag.

Hortensia

16. Mai: Vorgetriebene dürfen endlich nach draußen!

Es ist fast geschafft, die Eisheiligen sind so gut wie vorbei! Nun fällt auch für alle empfindlicheren Pflanzen der Startschuss im Garten. Dazu gehören Hortensien, die man als Vorgetriebene im Geschäft kaufen kann oder die man selbst schon vorgezogen hat. Allerdings sollte man sie Schritt für Schritt an draußen gewöhnen – wir erklären, wie das am besten geht.

Hortensie mit Sonnenbrille

Erst mal nur gucken! Vorgezogene Hortensien müssen sich erst an das ungefilterte Licht und die kühleren Temperaturen draußen gewöhnen.

Zwei Gefahren erwarten Hortensien beim Umzug ins Freie: Sonnenbrand und Kälte. Wegen der Kälte wartet man bestenfalls bis zum 16. Mai mit dem Auspflanzen, da ab diesem Datum in unseren Breitengraden recht sicher kein Frost mehr zu erwarten ist. Gegen den Sonnenbrand muss man die Hortensien langsam abhärten.

Weiterlesen

September: Alte Blüten abschneiden oder nicht?

„Das sieht aber nicht mehr schön aus“, finden viele Hortensienbesitzer jetzt mit Blick auf die braun werdenen Blüten. Und fragen sich: Darf ich das braune Gedöns nun abschneiden, oder schade ich der Pflanze damit? Wir geben ein paar Antworten.

Das Thema ist bei genauem Hinsehen mehrschichtiger, als man im ersten Moment meinen mag. Persönlicher Geschmack, Hortensienart und das Kleinklima am Standort spielen durchaus ihre Rollen. Letztlich muss jeder sein eigenes Fazit ziehen. Wir möchten immerhin ein paar Entscheidungshilfen geben.

Die pflanzliche Sicht

Es gibt Hortensienarten, denen schadet ein Abschneiden der alten Blüten im Herbst überhaupt nichts. Und es gibt Arten, da kann es problematisch werden. Problematisch wird es womöglich bei den Sorten der Art Hydrangea macrophylla, der klassischen Bauernhortensie mit Ball- oder Tellerblüten. Ebenso bei der Art Hydrangea serrata, der Berghortensie, gerne auch verfälschend nur „Tellerhortensie“ genannt. Der Grund für das Problem: Bei diesen Arten sind jetzt bereits die Blütenknospen für das nächste Jahr direkt unterhalb der alten Blüte angelegt. Man kann sie noch nicht sehen, aber sie sind schon da, in der letzten Gabelung unter der alten Blüte. Schneidet man diese Blüten nun ab, kann man zum einen die neuen Knospenansätze erwischen. Doch auch, wenn man hier sehr vorsichtig zu Werke geht: Vor allem legt man auf diese Weise die Blütenknospen komplett frei, so dass im Winter Wind und Frost direkt an sie herankommen können. So sind sie um ein vielfaches mehr gefährdet, im Winter oder bei Spätfrösten im Frühjahr zu erfrieren. Aus rein pflanzlicher Sicht gesehen lautet daher unser Rat: Bei diesen Hortensienarten die alten Knospen lieber dran lassen.

Abschneiden kann man hingegen die alten Blüten derjenigen Hortensiensorten, die sowieso ihre Knospen erst im Frühjahr am dann neu wachsenden Trieb bilden. Das sind die Hydrangea paniculata (Rispenhortensien) und Hydrangea arborescens (Waldhortensien wie die Sorte „Annabelle“). Um aber auch hier ein tiefes eindringen von Frost in die Schnittflächen zu vermeiden, schneidet man diese Hortensien am besten im Herbst nur ein Stückchen ab und macht den eigentlichen Rückschnitt dann ebenfalls erst im Frühjahr nach der Frostperiode (siehe unseren Beitrag „Der goldene Schnitt“).

Das Winterwetter

Im vorigen Absatz kam es schon zum Ausdruck: Ob ein Abschneiden von Blüten den Pflanzen schadet, hängt davon ab, ob Frost und Wind die Blütenknospen schädigen. Womit klar ist: In sehr kalten Regionen ist die Gefahr, dass ein Schnitt im Herbst den Hortensien schadet, viel größer als in wintermilden Regionen. Und wer seine Hortensien sowieso frostfrei in Keller, Garage oder Wintergarten überwintert, der hat dann eigentlich gar keine Probleme und kann die welken Blüten ruhig abschneiden. Aber bitte so, dass die besagten neu angelegten Blütenknospen nicht mit weggeschnitten werden, also wirklich ganz knapp unterhalb der alten Blüte. 

Die ökologische Seite
Ein weiterer Aspekt, der zum Glück immer mehr in den Fokus von uns allen tritt, ist schließlich der Naturschutz. Selbst die „flatterigen“ Blüten der Hortensien sind Lebensraum für Tiere. Je mehr Buschwerk im Garten vorhanden ist, um so mehr Schutz finden Insekten, Igel, Vögel. Spinnen spannen ihre Netze zwischen den Hortensienblüten, Käfer verstecken sich dort vor Regen und Frost, Wildbienen können im Boden unter dichten Hortensien ihre Winternester bauen und Igel es sich dort im Laub gemütlich machen. Da wir ganz ehrlich sein wollen, sei erwähnt: Natürlich können es auch Schädlinge wie Blattläuse, Schildläuse oder Dickmaulrüssler sein, die die geschützten Plätze nutzen. Aber auch diese Tiere gehören zur Natur, sind ein Rad im funktionierenden Ganzen und dienen zum Beispiel als Nahrung für andere Insekten oder Vögel.

Das Fazit
Sind die braunen Blüten nun hässlich oder nicht? Ist mir der Naturschutz-Aspekt wichtiger als die mich vielleicht störende Optik? Wir sehen, die Antwort ist immer eine persönliche und setzt sich aus vielen Teilen zusammen.

Wenn Sie mich nach meiner eigenen Meinung fragen: Bei mir bleiben die Hortensienblüten dran. Weil ich sie zum einen gar nicht hässlich finde; kahle Beete und „gerupfte“ Pflanzen finde ich weitaus unansehnlicher. Außerdem gibt es bei uns trotz milder Winter häufig Spätfröste, so dass ich um jeden Schutz der neuen Knospen dankbar bin. Und schließlich finde ich den ökologischen Aspekt sehr, sehr wichtig und beobachte schon Erfolge, seit ich im Garten mehr „wilde Ecken“ zulasse. Wir haben mehr Schmetterlinge, viele brütende Vögel, zudem Igel. Einzige Ausnahme: Ein paar Blüten zu schneiden gönne ich mir, um sie zu trocknen für meine Dekoration im Haus.

Ihre Hortensia