November: Knospenanalyse an Hortensien

Im Profi-Gartenbau müssen alle Arbeiten ein wenig genauer ausgeführt werden als im Privatgarten, damit die Qualität der Hortensien auch sicher stimmt. Deshalb werden im Herbst an Bauernhortensien Knospenanalysen unter dem Mikroskop durchgeführt. Daran kann der Gärtner sehen, ob die Pflanzen schon reif genug sind, um ins Winterquartier gebracht zu werden.

Knospenanalyse: Zuerst müssen alle Hüllblätter vorsichtig abgeschält werden.

Schöne Blüten, die lange halten – das ist bei Hortensien natürlich ein ganz entscheidendes Qualitätskriterium. Und auch der Preis für eine Pflanze richtet sich nach der Blütenanzahl. Deshalb beobachtet der Hortensiengärtner die Entwicklung der Blütenknospen selbstverständlich ganz genau und versucht die Pflanze bei der Knospenbildung zu unterstützen und sie vor Schäden zu schützen. Das ist gar nicht so einfach, denn da sind viele Dinge engstens miteinander verzahnt. Und Bauernhortensien legen bekanntlich ihre Blütenknospen für das Folgejahr bereits im Herbst an. Der Gärtner muss nicht nur dafür Sorge tragen, dass die Knospen tatsächlich angelegt werden, sondern diese auch gesund durch den Winter bringen.

Eine ganze Reihe von Knospen werden analysiert, um ein verlässliches Bild des Wachstumsstadiums zu bekommen.

Um die Pflanzen und somit auch die Blütenknospen möglichst unbeschadet durch den Winter zu bringen, werden sie nicht auf dem Feld belassen, sondern im Spätherbst in Kühlhäuser verbracht. Das aber wiederum darf nicht zu früh passieren, sonst reifen die Blütenansätze nicht richtig aus. Dann würden die Blüten im Frühjahr womöglich sehr klein bleiben, nur verkrüppelt oder gar nicht aufgehen. Ein wichtiges Signal für Hortensien, das Wachstum einzustellen und die Knospen für den kommenden Winter geschützt „abzuschließen“, ist die abnehmende Tageslänge. Außerdem spielen die tatsächlichen Temperaturen und die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht eine große Rolle.

Eine Hortensienknospe unter dem Mikroskop: Aus den hellen „Knubbeln“ werden im Frühling die Blüten.

Und hier kommt nun die Knospenanalyse ins Spiel. Bevor die Hortensien in die Kühlhäuser gebracht werden, prüft der Gärtner mit diesem Verfahren, ob die Blütenknospen ausreichend reif sind. Dazu werden für jede Hortensiensorte von mehreren Pflanzen die Knospenansätze abgeschnitten, die Hüllblätter „abgeschält“, und unter dem Mikroskop das Reifestadium geprüft. Bei Hortensien sehen die Blütenansätze aus wie kleine Knubbelchen. Je nach Anzahl und Größe der Knubbel unterscheidet man verschieden Reifestadien. Ist das richtige Stadium erreicht, können die Pflanzen unbesorgt in die Kühlhäuser gebracht werden und dort ihren Winterschlaf antreten.

 

November: Bücher über Hortensien

Es gibt reichlich gute Gründe dafür, jetzt mal (wieder) ein Buch über Hortensien in die Hand zu nehmen. Weil die bunten Blütenbilder unsere Stimmung heben. Weil es mit Kuscheldecke und Heißgetränk an kalten Tagen so gemütlich ist auf dem Sofa. Weil dann die Ideen kommen, was man im kommenden Jahr gestalten, einkaufen, umändern möchte.

Wir stellen daher, sortiert nach dem Jahr ihres Erscheinens, diesmal Hortensienbücher vor. Viele sind im Buchhandel erhältlich, andere müsste man eventuell bereits in einem Antiquariat oder einer Bibliothek suchen.

„Hydrangeas“ von Slade/Lane (2020)

Das Buch habe ich bisher nur im englischen Original gefunden, dennoch soll es hier genannt werden. Den größten Teil nehmen Beschreibungen von Sorten ein, immer eine Doppelseite ist für eine Sorte reserviert. Die Auswahl der Sorten ist natürlich an den Vorlieben des Herkunftslandes des Buches orientiert, also England. Dem deutschen Leser dürften einige Sorten daher nichts sagen, andere aber sind auch hier sehr beliebt. Beeindruckt haben mich aber vor allem die wunderschönen Fotografien von Georgianna Lane. Gerade in den Eingangskapiteln zur Geschichte, Anatomie und Handhabung von Hortensien sind die Fotos beeindruckend künstlerisch gestaltet. Ein schönes Buch für alle, die Bücher eben auch gerne anschauen und nicht „nur“ lesen möchten.

Autorin Naomi Slade ist laut Autoreninformation im Buch Journalistin, Designerin und Beraterin. Als Journalistin schreibt sie über Gärtnern und Lifestyle, als Designerin von Schaugärten hat sie bereits Preise gewonnen.

Georgianna Lane ist Fotografin mit Schwerpunkten auf Blumen, Gärten und Reisen.

„Hydrangeas. Beautiful varieties for home and garden.”; Verlag Pavilion; 239 Seiten; gebunden; ISBN 978-1-911641-23-0

 

„Hortensien-Gärten“ von Meidinger/Pelzer (2018)

Das Buch erzählt in elf Gartenreportagen und in umfangreichen Praxiskapiteln über die Ansprüche und Verwendung von Hortensien. Es kommen Fachleute wie Privatleute zu Wort und es werden aktuelle Hortensiensorten ausführlich vorgestellt. Die Texte sind sehr gut recherchiert und strukturiert und die Kombination mit den wunderschönen Fotos der Fotografin Evi Pelzer macht dieses Buch zu einem echten „Must-Have“ für Hortensienfans.

Kein Wunder: Die Autorin Martina Meidinger ist Landschaftsgärtnerin und selbstständig als Gartengestalterin tätig. Evi Pelzer fotografiert hauptberuflich vorwiegend Gärten für deutsche Gartenmagazine und Bücher.

„Hortensien-Gärten.“; Verlag Kosmos; 160 Seiten; gebunden; ISBN: 978-3-440-15959-0

 

„Faszination Hortensien“ von Vivian Pellens (2017)

Dieses Buch möchte vor allem zeigen, welche Gestaltungsmöglichkeiten Hortensien bieten. Es stellt verschiedene Gestaltungsstile von „romatisch&vintage“ über „naturnah“ bis „Asia-Style“ vor und benennt dazu passende Hortensiensorten. Die Sorten wurden bewusst so ausgewählt, dass sie robust und auch gut erhältlich sind. Es gibt Gestaltungsbeispiele für kleine wie große Beete, für Kübel auf Balkon und Terrasse, für Eingangsbereiche und Innenräume. Außerdem werden die Unterschiede der Hortensienarten und die richtige Pflege beschrieben.

Die Autorin Vivian Pellens ist gelernte Journalistin und inzwischen in einem der größten Hortensienbetriebe Deutschlands Zuhause, dem Familienunternehmen Pellens Hortensien.

„Faszination Hortensien.“; Verlag BLV; 110 Seiten; kartoniert; ISBN 978-3-8354-1673-4

 

„Hortensien. Farbenpracht für jeden Garten“ von Axel Gutjahr (2011)

Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der „Biologie der Hortensien“. Es wird ausführlich über den Aufbau und die verschiedensten Hortensienarten gesprochen, sowohl von den bekannten wie auch von im normalen Handel nicht erhältlichen Arten. Auch der Pflege widmet sich das Buch intensiv. Zudem gibt es Kapitel über die Geschichte der Hortensien, über passende Begleitpflanzen und Hortensiensorten (wobei einige davon inzwischen nicht mehr leicht zu bekommen sind).

Der Autor Axel Gutjahr ist laut Klappentext Autor zahlreicher Sachbücher mit botanischen und zoologischen Inhalten und hat Beiträge in unterschiedlisten Fachzeitschriften veröffentlicht.

„Hortensien. Farbenpracht für jeden Garten.“; Verlag avBUCH im Cadmos Verlag; 79 Seiten; kartoniert; ISBN: 978-3-8404-7902-1

 

„Hortensienatlas mit 1000 Farbportraits“ von Corinne Mallet (2008)

Das Buch ist eine Bildersammlung von Hortensiensorten und laut Klappentext mit 1000 Abbildungen „die größte Bildersammlung, die jemals über Hortensien zusammengestellt wurde.“ Die Fotos sind nach Hortensienarten in Kapitel sortiert, die jeweils mit einem kurzen Einführungstext über die Art in Französisch, Englisch und Deutsch beginnen. Eine beeindruckende Sammlung, die Hortensienliebhaber absolut zum Genießen einlädt. Als Buch zur Wissenserweiterung über die Handhabung von HortensienorfHo ist es aber ausdrücklich nicht gedacht. Auch zur Sortenauswahl oder gar Sortenbestimmung für den eigenen Garten ist es nicht unbedingt geeignet, da jede Hortensie nur mit einem Bild vertreten ist, die Wandelbarkeit der Blüten im Jahresverlauf also nicht nachvollzogen werden kann, und die Sorteneigenschaften auch nicht genannt werden. Dies sage ich nicht zur Kritik, denn das Buch hat schlicht einen anderen Anspruch.

Corinne Mallet betreut in Frankreich die umfangreichste Hortensiensammlung der Welt, erklärt der Klappentext über die Autorin. Sie hat mehrere Bücher und Fachartikel über Hortensien veröffentlicht.

„Hortensienatlas mit 1000 Farbportraits“; Verlag Eugen Ulmer; 207 Seiten; gebunden; ISBN: 978-2-84138-309-2

 

„Hortensien“ von Katharina Adams (2010)

Wie der Untertitel „Die schönsten Arten und Sorten“ schon sagt, geht es in diesem Buch zentral um die Vorstellung von Hortensiensorten. Zudem gibt es Kapitel über Pflanzung und Pflege. Eine Erstauflage erschien 2007 mit dem Untertitel „Die besten Arten und Sorten. Pflanzen und Pflegen“. Da das Buch schon zwölf Jahre alt ist, darf es nicht wundern, dass moderne Sorten natürlich nicht darin vorkommen können. Gerade in den letzten Jahren kamen ja zahlreiche neue Sorten auf den Markt. Zudem hat die Autorin schon beim Schreiben des Buches viele Sorten benannt, die auch damals schon schwer erhältlich waren, weil sie offenbar Besonderheiten vorstellen wollte. So bietet das Buch heute durchaus Einblicke in die Sortenvielfalt der Hortensien, eignet sich aber nicht (mehr), um damit seine Einkaufsliste zu gestalten.

Die Autorin ist laut Klappentext über die Entwicklung von Softwareprogrammen für Baumschulen und den Garten- und Landschaftsbau in die „Grüne Branche“ gekommen, hat sich als Mitglied mehrerer Pflanzengesellschaften weiteres „Grünes“ Wissen erworben und arbeitet freiberuflich für verschiedene Buch- und Zeitschriftenverlage.

„Hortensien. Die schönsten Arten und Sorten.“; BLV Buchverlag, 127 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-8354-0729-9

 

November: Wenn’s viel regnet, aufgepasst

Derzeit ist es ja eher zu trocken als zu nass. Aber das kann sich gerade im November schnell ändern und dann sollten wir ein Auge auf unsere Hortensien haben. Viel Regen, wenig Verdunstung – das kann unseren eigentlich so durstigen Hortensien gehörig an die Wurzeln gehen. Bei zu viel Nässe faulen diese nämlich. Dagegen können wir Hortensien-Eltern aber durchaus etwas tun.

Den meisten macht es nichts

Die gute Nachricht zuerst: Den meisten Hortensien macht die Nässe im Herbst und Winter gar nichts aus. Gut im Beet oder im Kübel eingewurzelt an einem Standort ohne Staunässe passiert überhaupt nichts, auch wenn die Erde dauerhaft feucht bleibt. Lediglich in ein paar „Sondersituationen“ kann Hilfe von Nöten sein.

Frisch im Beet – Augen auf

Nässe Hortensien Herbst Wasser Staunässe Hortensia

Hier bleibt Regenwasser zwar kurz stehen, aber die Pflanze ist schon gut eingewurzelt, steht etwas erhöht und neben einem Kiesbett. So passiert ihr nichts.

Wer seine Hortensie erst in diesem Jahr gepflanzt hat, kann nach stärkeren Regenfällen mal kurz nachgucken gehen, ob am gewählten Standort Staunässe vorhanden ist. Heißt, ob über längere Zeit (länger als einen Tag) Wasser stehen bleibt. Dann wäre es sinnvoll, die Hortensie an einen anderen Standort umzusetzen oder den Untergrund durch einarbeiten von Sand durchlässiger zu machen.

Allerdings sollten Sie gut abwägen, ob sie das jetzt noch machen, denn die Hortensie wird jetzt keine neuen Wurzeln mehr bilden. Daher nur versetzen bzw. den Untergrund bearbeiten, wenn es wirklich, wirklich nass ist. Ansonsten womöglich besser diesen Winter der Hortensie die Daumen drücken, bis zum Frühjahr warten und dann die Maßnahmen ergreifen. Oder vielleicht lässt sich als Zwischenlösung eine Art Dränage-Rinne graben und mit Kies füllen, die das Wasser von der Hortensie ableitet?

Zu großer Topf – vor Regen schützen

Problematisch ist es auch, wenn eine Hortensie in einem Topf steht, den sie noch nicht gut durchwurzeln konnte. Je mehr reine Erde im Topf ist, je mehr Wasser kann sich dort über einen längeren Zeitraum halten. Solche Töpfe sollten Sie bei viel Regen besser „unterstellen“. Und auf keinen Fall den Ballen oben abdecken, das verhindert die Verdunstung. Wer zum Schutz vor Kälte den Topf dennoch abdecken muss, sollte den Topf definitiv vor zu viel Regen schützen – unter einer Bank oder einem Busch vielleicht, zur Not durch zeitweises (!) abdecken mit wasserundurchlässiger Folie (bitte nur den Ballen abdecken, nicht die ganze Hortensie).

Wichtig bei Töpfen und Kübeln ist auch ein guter Wasserablauf nach unten. Ein Topf muss unbedingt unten mindestens ein Loch haben. Stellen Sie den Topf zudem bei viel Regen auf einen Kranz aus Steinen oder nutzen sie die überall zu kaufenden „Topf-Füßchen“, um den Topf etwas vom Boden abzuheben, so dass überschüssiges Wasser durch das Loch ungehindert ablaufen kann. Auch steht ein Topf auf Kies jetzt besser als auf Erde oder Rasen.

Hortensie Kübel Kies Wasserablauf Hortensia

Auf Kies stehend kann überschüssiges Wasser aus Kübeln gut ablaufen.

 

Merken

Merken

Merken

Merken

November: Mini-Laterne mit Hortensienblüten

Wer möchte noch schnell sein Haus mit einer Laterne schmücken, bevor Sankt Martin reitet? Unsere Mini-Laterne für Teelichter ist ruckzuck gemacht – und mit getrockneten Hortensienblüten ein besonderes Schmuckstück. Natürlich nicht nur für St. Martin, es wäre zum Beispiel auch ein schönes, persönliches Weihnachtsgeschenk.

Laterne Hortensia4U Mini Hortensien Blüten getrocknet Sankt Martin WeihnachtsgeschenkDas wird benötigt:

  • Bleistift, Lineal, Cutter (oder Schere), Kleber
  • Evtl. ein Gummiband und eine Wäscheklammer
  • Kariertes Papier oder Millimeterpapier
  • Bastelkarton in der Lieblingsfarbe
  • Transparent-Papier (hier in weiß)
  • Getrocknete Hortensienblüten
  • Goldstift oder Reste von Streuglitzer

So wird es gemacht:

  1. Laterne Mini Hortensia Vorlage Sankt Martin WeihnachtsgeschenkAuf dem karierten Papier (oder auf Millimeterpapier) die Kontur der Laterne in der gewünschten Größe mit Bleistift vorzeichnen. Wir haben eine Kantenlänge von 6×6 cm für die Bodenfläche gewählt, damit unser LED-Teelicht gut reinpasst. Wer ein echtes Teelicht nehmen möchte, sollte die Laterne vielleicht etwas größer machen, damit die Flamme seitlich einen Sicherheitsabstand zum Papier hat. Die Höhe der Laterne sollte 1,5 Mal so groß sein wie die Kantenlänge des Bodens, in unserem Fall sind es daher 9 cm. Die Kleberänder danach dazuzeichnen, wie auf unserer Vorlage zu sehen ist.
  2. Laterne Vorlage Hortensia St. Martin WeihnachtsgeschenkDas karierte Papier umgedreht auf den Bastelkarton legen und alle Striche nachzeichnen, so dass sie auf den Karton übertragen werden. Dann mit dem Cutter ausschneiden (oder hilfsweise einer Schere). Wer mehrere Laternen machen möchte, macht sich am besten erst eine Vorlage aus festem Karton, die er immer wieder einfach „umzeichnen“ kann.
  3. Laterne Mini Hortensia VorlageNun den Karton entlang der Linien zur Laterne falten. Einfacher geht das, wenn man das Lineal an die Kanten anlegt und dann den Karton am Lineal entlang hochfaltet. Wer sehr dicken Karton benutzt, kann die Linie auch erst mit dem Cutter leicht einritzen – aber vorsicht, nicht durchschneiden.
  4. Laterne Mini Vorlage Hortensia Sankt Martin WeihnachtsgeschenkNun aus Transparent-Papier vier passende Quadrate ausschneiden (mit den ausgeschnittenen Quadraten der Laterne kann man sehr einfach Maß nehmen) und diese von innen in die „Fenster“ der Laterne einkleben. Wir haben weißes Papier genommen, es geht aber natürlich auch mit anderen Farben.
  5. Laterne Mini, Vorlage, Hortensia, Sankt Martin, HortensienblütenNun werden die Fenster von außen „geschmückt“. Je nachdem, wie die Laterne gestaltet wird, kann man dabei in zwei Arten vorgehen. Wenn ein stabilLaterne, Hortensia, Vorlage, Basteln Trickser Untergrund gebraucht wird, B. für Daumenabdrücke oder Zeichnungen, werden erst die Fenster geschmückt und danach wird die Laterne zusammengeklebt. Da wir relativ empfindliche Hortensienblätter aufkleben wollen und dafür keinen großen Druck brauchen, kleben wir die Laterne in diesem Fall aber erst zusammen. Dies geht übrigens einfacher mit Hilfe eines Gummibandes und einer Wäscheklammer – so muss man die Laterne nicht selbst zusammenhalten, bis der Kleber trocken ist.
  6. Laterne, Basteln, Vorlage, Hortensien, getrocknete Blüten, GlitzerNach dem Zusammenkleben der Laterne können wir uns also endlich beim Dekorieren austoben. Wir haben Fenster für Fenster die getrockneten Hortensien-Blütenblätter und goldenen Streu-Glitzer aufgeklebt, den wir noch im Schrank hatten. Inzwischen ist der Verkauf von losem Glitzer in Deutschland ja verboten (bis auf Restbestände), weil es Plastik in die Umwelt trägt. Als Alternative lassen sich zum Beispiel aber auch Punkte mit Goldstiften auftragen.

Und dann: einen schönen Standort finden, Kerze hineinstellen und sich freuen!

Eine schöne Martinszeit wünscht Ihnen und Euch
Eure Hortensia

Willkommen bei Hortensia

Hortensien – um diese wunderschönen Blumen dreht sich alles in diesem Blog. Die Infos, die hier zu finden sind, stammen direkt von Hortensien-Profis. Darunter sind Gartenbaubetriebe, die Hortensien züchten und vermehren, Pflanzenschutz-Experten und Forscher aus gartenbaulichen Versuchsanstalten. Die Informationen werden hier gesammelt und aufgeschrieben unter dem internationalen Namen der Pflanze, die uns alle verbindet: Hortensia.

Kommentieren Sie gerne unsere Artikel und scheuen Sie nicht, uns auch Ihre Fragen zu stellen. Wir freuen uns, dass Sie hier sind.

Ihre Hortensia

November: Mehltau im Herbst – was muss ich tun?

Oft fällt er beim Einräumen ins Winterquartier plötzlich auf. Oder beim Schneiden von Blüten für die Herbstdekoration: weißlicher bis gräulicher Belag auf oder unter den Blättern unserer Hortensien. In aller Regel handelt es sich dabei um Mehltau. Was ist jetzt zu tun?

Der Mehltau-Belag entsteht aus Pilzen, die leider nicht nur unschön aussehen, sondern in die Blattzellen hineinwachsen und sich von den Pflanzensäften ernähren. Echter Mehltau wächst dabei auf den Blättern, bei starkem Befall auch auf Knospen, Blüten und Weiterlesen

Oktober: Eine Igelburg selber bauen

Nach anderthalb Stunden steht ein Igelzuhause für den Winter auch in Ihrem Garten, wenn Sie möchten. Wir haben dokumentiert, wie wir beim Bauen unserer Igelburg vorgegangen sind. Und natürlich wird das Haus jährlich im Oktober gereinigt und wo nötig ausbessert.  

hortensien_pellens_blog_igelburg8
Liebe Igelinnen und Igelse,

ich vermiete Ihnen auch in diesem Jahr wieder eine frisch komplettrenovierte Igelburg in wunderbar ruhiger Lage in unserem Hortensiengarten.

Die Wohnung ist gerade frisch gereinigt und neu eingedeckt mit kuscheligem Herbstlaub und die Miete ist sehr erschwinglich: Wenn Sie mir die eine oder Weiterlesen

Oktober: Weiterhin Gießen ist wichtig

Hortensienbesitzer sollten die Gießkanne auch im späteren Herbst nicht allzu weit wegstellen. Denn im Unterschied zu anderen Pflanzen brauchen Hortensien auch in den kalten Jahreszeiten laufend Wasser. Besonders auf Topfhortensien und frisch ins Beet gepflanzte sollte man ein Auge haben.

Gießkanne steht unter Hortensie

Die Gießkanne am besten in der Nähe lassen: Hortensien brauchen auch im Herbst Wasser.

Hortensien sind Gehölze und verlieren im Hebst dementsprechend ihre Blätter. Aber die Verdunstung von Wasser hört trotzdem nicht komplett auf. Die Zellen der Stängel und die darin angelegten Knospen brauchen weiterhin Nährstoffe zum Überleben und diese werden über den Wasserkreislauf transportiert. Deshalb müssen Hortensien auch während der dunklen Monate immer etwas neues Wasser plus Nährstoffe über die Wurzeln aufnehmen.

Dosierung jetzt besonders wichtig Weiterlesen

Oktober: Edles Windlicht selbst gemacht

Hortensien im goldenen Glanz

Mit diesem Hortensien-Windlicht in eleganten Goldtönen wird es drinnen jetzt gemütlich. Es ist ganz einfach selbst gemacht und ideal für Liebhaber von natürlichen Materialien.

Benötigt wird:hortensienlicht1

  • Ein leeres Glas
  • Goldspray
  • Evtl. Klarlack
  • Getrocknete Hortensienblüten
  • Heißklebepistole (oder Glasleim)
  • Goldband
  • Evtl. Schneespray
  • Teelicht (oder je nach Glasgröße eine Kerze)


So geht es:
Weiterlesen