März: Wie halte ich Zimmer-Hortensien? 6 Top-Tipps

Unter Blumenfreunden wird viel diskutiert, ob Hortensien als Zimmerpflanzen zu empfehlen sind, oder nicht. Wir geben Tipps, wie sich die Gehölze auch auf der Fensterbank wohl fühlen – und warum man sie am besten erst ab Ende Februar dort hinstellt.

Zimmer-Hortensien bringen frische Farbe ins Haus.

Zimmer-Hortensien bringen frische Farbe ins Haus.

„Bei mir bekommen Hortensien im Zimmer immer Schädlinge. Sie gehören nicht ins Haus“ – sagt der eine. „Ich möchte meine Zimmer-Hortensien nicht missen, sie bringen endlich wieder Farbe in meine Wohnung und halten sich prima“ – sagt der andere. Und beide haben auf ihre Weise ja auch Recht. Hortensien sind Gehölze und fühlen sich draußen im Freien auf Dauer am wohlsten. Das ist nicht abzustreiten. Dennoch kann man es ihnen aber auch auf der Fensterbank auf Zeit gemütlich einrichten, man muss nur einige Tipps beherzigen.

Tipp 1: Blühende Zimmerhortensien erst ab Ende Februar kaufen.
Zwar gibt es meist schon ab Januar blühende Hortensien, doch sind diese meist nicht sehr lange schön. Das liegt an der unterschiedlichen Lichtmenge, die die Pflanzen beim Gärtner und dann zu Hause auf der Fensterbank bekommen. Im Gewächshaus mit seinen großen Glasflächen kommt jeder Lichtstrahl bis zu den Hortensien durch. Manche Pflanzen bekommen auch vom Gärtner zusätzlich Licht, damit sie gut wachsen können. Kommen diese Hortensien dann in der Wohnung an, bekommen sie plötzlich sehr viel weniger Licht. Ab Ende Februar ist das Tageslicht zu Hause aber immerhin schon viel intensiver als im Januar, daher haben die Pflanzen dann eine viel bessere Blütezeit als die ganz früh gekauften.

Tipp 2: Möglichst hell stellen
Auf jeden Fall sollten Zimmerhortensien möglichst hell stehen, gerne direkt am Fenster. Lichtmangel verkürzt die Blütezeit erheblich. Die Blüten werden dann schnell braun. Außerdem bedeutet Lichtmangel Stress – und Stress macht Pflanzen anfällig für Schädlinge. Bei aller Helligkeit sollten Hortensien vor zu starker Sonneneinstrahlung wiederum geschützt werden. Besonders weiße Hortensienblühten verbrennen leicht in der Mittagshitze hinter der Fensterscheibe.

Tipps 3: Wasserspeichertöpfe nutzen

Über einen Doch kann sich die Hortensie im Wasserspeichertopf selbst versorgen

Über einen Doch kann sich die Hortensie im Wasserspeichertopf selbst versorgen

Wenn Hortensien etwas benötigen, dann genug Wasser. Nicht umsonst bedeutet ihr lateinischer Name Hydrangea übersetzt „Wassergefäß“. Im Zimmer müssen Hortensien erfahrungsgemäß mindestens jeden zweiten Tag, an sonnigen und damit wärmeren Standorten sogar täglich gegossen werden. Es sei denn, man hat seine Hortensie im Wasserspeichertop stehen. Aus dem Wasserspeicher kann sich die Pflanze – in der Regel mit Hilfe eines Dochtes – nach Bedarf selbst versorgen. So wird die Hortensie super pflegeleicht.
Sollten Blätter und Blüten dann doch noch mal plötzlich schlapp herunterhängen, schnell einen guten Schwung Wasser geben. In der Regel stehen sie dann ohne Schaden wieder auf. Trotz aller Wasserfreude mögen Hortensien Staunässe übrigens gar nicht. Heißt, ihre Wurzeln sollten nie im Wasser stehen. Sonst faulen diese leicht.

Tipp 4: Heizungs-Zugluft vermeiden
Direkt über der Heizung stehen Hortensien nicht gut. Die aufsteigende warme und trockene Heizungsluft nimmt die Blattfeuchte der Hortensie mit und verstärkt dadurch die ohnehin hohe Verdunstungsrate. Dies bedeutet Trockenstress für die Hortensie und Stress, wie oben schon gesagt, macht die Pflanzen anfälliger für Schädlinge. So, wie ein geschwächter Mensch ebenfalls zum Beispiel schneller eine Erkältung bekommt. Daher Hortensien zwar gerne warm, aber möglichst nicht in Zugluft stellen.

Tipp 5: Nicht düngen
Hortensien brauchen Dünger nur während der Wachstumsphase. Blühende Hortensien fürs Zimmer sind bereits voll entwickelt und brauchen nicht gedüngt zu werden.

Tipp 6: Lüften gegen Schädlinge

Rote Blätter, verursacht durch Spinnmilben

Rote Battflecken, verursacht durch Spinnmilben

Zimmerhortensien haben oft mit Spinnmilben zu kämpfen, während Hortensien im Garten diese quasi gar nicht bekommen. Das hängt vor allem mit dem Klima im Haus zusammen: Spinnmilben mögen warme, trockene Luft. Außerdem bewegen sie sich fort, indem sie sich von der warmen Zimmerluft herumtreiben lassen.
Zu erkennten sind Spinnmilben zunächst an silbrigen Punkten auf der Blattoberseite. Später verfärben sich die Blattzwischenräume gelb, dann graubraun und trocknen schließlich ein. Auch können rote Blattflecken auftauchen. An der Blattunterseite kann ein zunächst feines Gespinnst zu erkennen sein. Dieses kann bei starkem Befall später die ganze Pflanze überziehen.
Vorbeugend hilft es, häufig zu lüften ober die Luftfeuchte im Raum zu erhöhen (z.B. über einen Zimmerbrunnen). Bei Temperaturen über 10 Grad kann man die Zimmerhortensien tagsüber auch gut mal nach draußen stellen. Außerdem gilt es wie gesagt, Stress durch Trockenheit, Lichtmangel oder Hitze zu vermeiden.
Hat es die Hortensie doch einmal erwischt, kann man Hortensien gut mit einer Kaliseifen-Lauge oder rapsölhaltigen Mitteln spritzen. Auf und vor allem auch unter den Blättern, dort hält sich die Spinnmilbe bevorzugt auf. Doch nicht mehr als 2x wiederholen, sonst verkleben die Blätter zu stark. Als Nützling kann man zudem Raubmilben ausbringen, die allerdings ebenfalls eine höhere Luftfeuchte benötigen.

Februar/März: Jetzt dürfen Zimmerhortensien einziehen

Bis Ende Februar sollte man besser warten, bevor man Zimmerhortensien kauft, hatte ich Ihnen vor kurzem geraten. Nun aber ist es endlich so weit: Die wunderschönen Zimmerhortensien dürfen einziehen!

Hortensia Natural Spring Hortensie PellensMit ihren großen Blüten in zahlreichen Farben sind Hortensien ein wunderschöner Frühlingsschmuck für die Wohnung. Und außerdem sind sie praktische Lufterfrischer. Das niederländische Forschungsinstitut Fytagoras Plant Science aus Leiden hat dies sogar in Studien nachgewiesen. Über die zahlreichen kleinen Blüten und die dichten Blätter der Pflanze verdunstet besonders viel Wasser; diese Feuchtigkeit gelangt in die Raumluft. Damit wirken Zimmerhortensien wie natürliche Weiterlesen

Januar: Hortensien besser erst ab Ende Februar kaufen

Hortensia Trio Hortensie PellensEs dauert nun nicht mehr lange, dann stehen die ersten Zimmerhortensien in den Geschäften. Und wir greifen gerne zu, weil wir uns doch jetzt alle nach frischen Blüten, nach Farbe und Pflanzenduft sehnen. Nicht umsonst ist am 10. Januar der „Tag der Zimmerpflanze“. Ich rate jedoch dazu, Hortensien erst ab Ende Februar zu kaufen. Oder eine Pflanzenleuchte einzusetzen.

Auch wenn es in den Fingern kribbelt. Auch wenn die Hortensien im Geschäft toll aussehen. Auch wenn sich womöglich jetzt jemand vom Handel auf den Schlips getreten fühlt. Derart früh im Jahr sind Hortensien im Haus ohne spezielle Zusatzbeleuchtung einfach nicht lange haltbar. Wohlgemerkt: Grundsätzlich sind Hortensien durchaus wunderbare Zimmerpflanzen, nur eben noch nicht im Januar. Weiterlesen

November: Mini-Laterne mit Hortensienblüten

Wer möchte noch schnell sein Haus mit einer Laterne schmücken, bevor Sankt Martin reitet? Unsere Mini-Laterne für Teelichter ist ruckzuck gemacht – und mit getrockneten Hortensienblüten ein besonderes Schmuckstück. Natürlich nicht nur für St. Martin, es wäre zum Beispiel auch ein schönes, persönliches Weihnachtsgeschenk.

Laterne Hortensia4U Mini Hortensien Blüten getrocknet Sankt Martin WeihnachtsgeschenkDas wird benötigt:

  • Bleistift, Lineal, Cutter (oder Schere), Kleber
  • Evtl. ein Gummiband und eine Wäscheklammer
  • Kariertes Papier oder Millimeterpapier
  • Bastelkarton in der Lieblingsfarbe
  • Transparent-Papier (hier in weiß)
  • Getrocknete Hortensienblüten
  • Evtl. Streuglitzer

Weiterlesen

Oktober: Edles Windlicht selbst gemacht

Hortensien im goldenen Glanz

Mit diesem Hortensien-Windlicht in eleganten Goldtönen wird es drinnen jetzt gemütlich. Es ist ganz einfach selbst gemacht.

Benötigt wird:hortensienlicht1

  • Ein leeres Glas
  • Goldspray
  • Evtl. Klarlack
  • Getrocknete Hortensienblüten
  • Heißklebepistole (oder Glasleim)
  • Goldband
  • Evtl. Schneespray
  • Teelicht (oder je nach Glasgröße eine Kerze)


So geht es:
Weiterlesen

Oktober: Das steht jetzt an

Pflege und Deko-Ideen rund um die Hortensie – hier die Stichpunkte für Oktober.

  • Sicher durch den kalten Winter – Winterschutz vorbereiten
  • DIY: Edles Windlicht mit Hortensienblüten

Ausführliche Beiträge zu diesen Themen finden Sie in den Beiträgen oder folgen im Laufe dieses Monats.

August: Hortensienblüten trocknen – einfach und schnell

Links eine noch frische, rechts und hinten bereits „vergrünte“ Hortensienblüten

Getrocknete Hortensien eigenen sich bestens für Innendekorationen

Am Ende des Sommers ist für Hortensien noch längst nicht Schluss. Jetzt, ab August, ist es Zeit, die Blüten zu trocknen und für zauberhafte Innendekorationen einzusetzen. Mit ein paar Tricks werden sie lange haltbar.

Nur vergrünte Blüten schneiden
Ein Fehler, den man nicht machen darf: Frische Blüten zum Trocknen zu schneiden. Das Weiterlesen

Mai: Mit Hortensien gestalten – die bunte Terrasse

Wie setzt man Hortensien am besten in Szene? Wir haben diesmal eine Terrasse in den Blick genommen und zeigen Ideen für eine kunterbunte Dekoration mit blühenden Hortensien.

Wer es bunt mag und üppig bepflanzt, für den sind Hortensien ideale Zeitgenossen. Die vielen verschiedenen Farben, die sich über die Blühsaison sogar noch verändern, lassen sich wunderbar zu ganzen Farbpaletten mischen. Auf der Terrasse in unserem Beispiel wurde wahrlich aus dem Vollen geschöpft – blau, weiß, lila, rosa, rot, es sind alle Farben dabei. Sie ist von zwei Weiterlesen

Neulich am Gartenzaun – Das Geschenk

Das Rentnerehepaar Heinz und Else erlebt den ganz normalen Alltagswahnsinn mit ihren Nachbarn am Gartenzaun. Kurzgeschichten aus der Vorstadtsiedlung zum Lesen oder Überlesen. Episode 16.

Neulich am GartenzaunGerade noch war es herrlich ruhig gewesen in der sonnenbeschienenen Wohnsiedlung. Ein paar dezente Kinderstimmen aus dem Nachbargarten klangen zu Heinz und Else herüber, aber ansonsten herrschte sonntägliche Entspanntheit. Mit einem Schlag war das vorbei. „Huhuuuu!“, hallte es lautstark über das Gartentor, so dass es die halbe Nachbarschaft mitbekam. Und da folgte auch schon der Kopf von Irene, die mit breitem Lachen um die Ecke schaute und kurz darauf über den Zaun griff, um sich Weiterlesen

Die Hortensien-Schau auf der Bundesgartenschau Heilbronn

Hortensienschau Buga Heilbronn PettycoatsAuf der Bundesgartenschau in Heilbronn gab es in der vorigen Woche eine Hallenschau mit gaaaanz vielen Hortensien. Ich hatte das Glück, hinfahren zu können. Ich habe euch ein paar Bilder mitgebracht für alle, die nicht hinfahren konnten.

Die Hallenschau stand unter dem Titel „We love Vintage“. Am Eingang hing ein großes Plakat mit einer Geschichte, die die Grundlage für die Gestaltung der Ausstellung bildete. Das ist übrigens in diesem Jahr das Grundkonzept der Bundesgartenschau: Aus Themen und Geschichten heraus wurden die Außenbereiche gestaltet und auch die Hallenschauen, die jede Woche wechseln. Ich finde, dadurch ist es eine wirklich eingängige und abwechslungsreiche Bundesgartenschau geworden.

Hortensie Caipirinha Gesteck Weiterlesen