Sie heißen Ballhortensien, Tellerhortensien, Bauernhortensien, Schneeballhortensien…. Es schwirren viele Namen für unsere Lieblingspflanzen durch Internet, Bücher und Zeitungen. Leider werden die Namen aber oft falsch angewand oder sind eigentlich überhaupt sehr irreführend. Daraus entstehen dann wiederum erhebliche Missverständnisse und Pflegefehler. Es macht daher absolut Sinn, das Durcheinander einmal zu entknoten.

In diesem ersten Absatz müssen Sie bitte einfach durchhalten. Es wird etwas trocken und sperrig. Aber ich verspreche, später wird der Aha-Effekt kommen. Also: Wir sprechen hier heute über Arten, also die übergeordneten Familientypen der Hortensien. Fachleute nutzen dafür die lateinischen Namen, und das aus einem guten Grund: Diese Namen sind jeder Pflanze eindeutig zugeordnet. Es gibt keine Pflanze, die mehrere lateinische Artnamen hat und keinen lateinischen Namen, der für mehrere Pflanzen benutzt wird.
Das ist leider mit den deutschen Namen anders, gerade auch bei den Hortensien. Nicht bei allen, aber gerade bei den häufigsten. Um das Durcheinander eindeutig zu entknoten, kommen wir nun um die lateinischen Namen nicht herum. Die gute Nachricht: hat man die lateinischen Namen einmal zugeordnet, ist anschließend auch die Pflege von Hortensien ganz einfach.
Der lateinische Name besteht immer aus zwei Teilen, dem Gattungsbegriff und dem ergänzenden Artenteil (der aus einem oder mehreren Wörtern bestehen kann). Bei Hortensien steht vorne immer „Hydrangea“, dann folgt die Artenzuordnung.
Absatz geschafft – Ab jetzt wird es amüsanter.
Es gibt drei deutsche Hortensiennamen, die besonders häufig falsch genutzt bzw. falsch verstanden werden. Schauen wir uns diese einmal an und vor allem auch die Gründe, warum dies keine guten Namen (mehr) sind. Ich spreche von: Annabelle, Tellerhortensie, Ballhortensie.
Fall eins: Annabelle – Sorte statt Art
Als „Annabelle“ werden im Alltagsjargon gerne alle Hortensien der (zugegeben schwer zu lesenden) Art „Hydrangea arborescens“ bezeichnet. Dabei ist „Annabelle“ eigentlich der Name nur einer bestimmten Sorte innerhalb dieser Art. Zu sagen, man habe eine „Annabelle“, während im Garten eigentlich eine „Grandiflora“ steht, kann durchaus zu Missverständnissen führen. Stellen sie sich vor, wir würden alle Menschen mit dem Nachnamen „Maier“ nun generell nur noch „Sepp“ nennen. Weil der ehemalige Fußballspieler halt so schön bekannt ist. Viel Spaß, wenn Sie dann mit „Sepp“ eigentlich Frau Lieselotte Maier meinen…
Falls zwei: Tellerhortensie – Blütenform statt Art
Es ist verständlich, dass man offensichtliche äußere Merkmale für die Unterscheidung von Pflanzen nutzt. Eine Hortensie mit tellerförmigen Blüten kann man also wunderbar als „Tellerhortensie“ benennen. Aber bitte nicht, wenn Sie damit eine ganze Art beschreiben möchten. Denn Tellerblüten haben mehrere Hortensienarten, die jedoch völlig andere Standorte brauchen und völlig anders geschnitten werden müssen. Sie werden sich ärgern, wenn sie im Geschäft eine „Tellerhortensie“ kaufen, die dann gar nicht wie geplant für ihren Sonnengarten taugt. Weil sie statt einer sonnenverträglichen Hydrangea serrata nämlich eine Schatten benötigende Hydrangea macrophylla erwischt haben. Oder sogar eine Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris), die auch Tellerblüten hat.
Fall drei: Ballhortensie – Abkürzung ändert die Art
Unser dritter Fall ist nochmal besonders vertrackt. Ballhortensien, das sind doch die mit den großen runden Blütenbällen. Ja, klar – aber welche davon? Die Bezeichnung „Ballhortensie“ war bis vor ein paar Jahren eigentlich ziemlich eindeutig und bezeichnete die Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) mit Ballblüten. Doch dann wurde die „Schneeballhortensie“ zum Verkaufsschlager. Also die „Annabelle“, die wie oben gesagt zur Art Hydrangea arborescens gehört. Sie mag auch gerne mehr Sonne und man kann sie im Frühjahr ganz runterschneiden. Doch leider wird aus der „Schneeballhortensie“ insbesondere in den Sozialen Medien an vielen Stellen gerne die „Ballhortensie“, weil man sich so beim Tippen einige Buchstaben spart. Das ist aber fatal, denn nun wird sie mit den ballblütigen Bauernhortensien verwechselt, die schon seit Jahrzehnten „Ballhortensie“ genannt werden. Und die in der Sonne gerne komplett verbrennen. Und überhaupt nicht blühen, wenn man sie im Frühjahr ganz runterschneidet. Sie verstehen das Problem.
Gleich doppelt und dreifach durcheinander wird es schließlich, wenn aus der Bezeichnung „Schneeballhortensie“ dann – auch schon gelesen – nur noch „Schneeball“ wird. Denn erstens gibt es eine ganz bestimmte Hortensiensorte, die „Schneeball“ heißt, die aber keine Schneeballhortensie ist, sondern zu den Bauernhortensien, also der Art macrophylla gehört: Hydrangea macrophylla Saxon Schneeball. Und zweitens gibt es auch noch eine ganz andere Pflanze, die Schneeball heißt, die gehört dann aber zur Gattung Viburnum. Der sieht der Schneeballhortensie natürlich nicht unähnlich, der Name gleicht sich ja nicht von ungefähr, ist aber dennoch ganz etwas anderes.
Doch selbst damit sind wir noch nicht am Ende: Getoppt wird dieses ganze Wirrwarr noch dadurch, dass es unter den Schneebällen neuerdings auch einen „Hortensien-Schneeball“ gibt, den Viburnum macrocephalum. Au weia…
Zur Lösung – Und wie nennen wir sie dann jetzt?
Nachdem nun klar sein sollte, dass mit vielen deutschen Namen so gar nichts klar ist, kommen wir zur Lösung: Wenn Sie nicht die – teilweise wirklich schwer merkbaren – lateinischen Namen nutzen möchten, gibt es auch deutsche Namen, die sehr eindeutig sind. Und die folgen nun in einer Liste. Sie finden links den lateinischen Namen, daneben den sinnvollsten deutschen Namen. Und in Klammern noch die weiteren Synonyme, manche auch ok, manche eben eher nicht.
Falls Sie übrigens noch mehr Namen für die hier genannten Arten kennt, schreibt Sie sie mir sehr gerne unten in die Kommentare oder per Mail, dann werde ich sie gerne ergänzen. Ist spannend. Und zum Teil auch charmant. So werden Hortensien in Japan zum Beispiel auch „die sieben Gespenster“ genannt, wegen der verschiedenen Farben, die sie im Jahresverlauf annehmen.
Hier nun aber die Liste der verschiedenen Artnamen:
Hydrangea macrophylla: Bauernhortensie (Ballhortensie, Tellerhortensie, Gartenhortensie)
Hydrangea arborescens: Waldhortensie (Annabelle, Ballhortensie, Schneeballhortensie, Baumhortensie, Strauchhortensie)
Hydrangea paniculata: Rispenhortensie (Kerzenhortensie, Schmetterlingshortensie)
Hydrangea serrata: Berghortensie (Japanische Berghortensie, Gesägte Hortensie, Schirmhortensie, Tellerhortensie)
Hydrangea aspera: Raublatthortensie (Raue Hortensie)
Hydrangea aspera subsp. sargentiana: Samthortensie (Raue Hortensie, Fellhortensie)
Hydrangea quercifolia: Eichblatthortensie (Eichenhortensie, Eichblättrige Hortensie)
Hydrangea petiolaris: Kletterhortensie
Und nun viel Spaß mit Ihren Hortensien, welche Art auch immer es sein mag.
Hortensia