November: Knospenanalyse an Hortensien

Im Profi-Gartenbau müssen alle Arbeiten ein wenig genauer ausgeführt werden als im Privatgarten, damit die Qualität der Hortensien auch sicher stimmt. Deshalb werden im Herbst an Bauernhortensien Knospenanalysen unter dem Mikroskop durchgeführt. Daran kann der Gärtner sehen, ob die Pflanzen schon reif genug sind, um ins Winterquartier gebracht zu werden.

Knospenanalyse: Zuerst müssen alle Hüllblätter vorsichtig abgeschält werden.

Schöne Blüten, die lange halten – das ist bei Hortensien natürlich ein ganz entscheidendes Qualitätskriterium. Und auch der Preis für eine Pflanze richtet sich nach der Blütenanzahl. Deshalb beobachtet der Hortensiengärtner die Entwicklung der Blütenknospen selbstverständlich ganz genau und versucht die Pflanze bei der Knospenbildung zu unterstützen und sie vor Schäden zu schützen. Das ist gar nicht so einfach, denn da sind viele Dinge engstens miteinander verzahnt. Und Bauernhortensien legen bekanntlich ihre Blütenknospen für das Folgejahr bereits im Herbst an. Der Gärtner muss nicht nur dafür Sorge tragen, dass die Knospen tatsächlich angelegt werden, sondern diese auch gesund durch den Winter bringen.

Eine ganze Reihe von Knospen werden analysiert, um ein verlässliches Bild des Wachstumsstadiums zu bekommen.

Um die Pflanzen und somit auch die Blütenknospen möglichst unbeschadet durch den Winter zu bringen, werden sie nicht auf dem Feld belassen, sondern im Spätherbst in Kühlhäuser verbracht. Das aber wiederum darf nicht zu früh passieren, sonst reifen die Blütenansätze nicht richtig aus. Dann würden die Blüten im Frühjahr womöglich sehr klein bleiben, nur verkrüppelt oder gar nicht aufgehen. Ein wichtiges Signal für Hortensien, das Wachstum einzustellen und die Knospen für den kommenden Winter geschützt „abzuschließen“, ist die abnehmende Tageslänge. Außerdem spielen die tatsächlichen Temperaturen und die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht eine große Rolle.

Eine Hortensienknospe unter dem Mikroskop: Aus den hellen „Knubbeln“ werden im Frühling die Blüten.

Und hier kommt nun die Knospenanalyse ins Spiel. Bevor die Hortensien in die Kühlhäuser gebracht werden, prüft der Gärtner mit diesem Verfahren, ob die Blütenknospen ausreichend reif sind. Dazu werden für jede Hortensiensorte von mehreren Pflanzen die Knospenansätze abgeschnitten, die Hüllblätter „abgeschält“, und unter dem Mikroskop das Reifestadium geprüft. Bei Hortensien sehen die Blütenansätze aus wie kleine Knubbelchen. Je nach Anzahl und Größe der Knubbel unterscheidet man verschieden Reifestadien. Ist das richtige Stadium erreicht, können die Pflanzen unbesorgt in die Kühlhäuser gebracht werden und dort ihren Winterschlaf antreten.

 

November: Wenn’s viel regnet, aufgepasst

Derzeit ist es ja eher zu trocken als zu nass. Aber das kann sich gerade im November schnell ändern und dann sollten wir ein Auge auf unsere Hortensien haben. Viel Regen, wenig Verdunstung – das kann unseren eigentlich so durstigen Hortensien gehörig an die Wurzeln gehen. Bei zu viel Nässe faulen diese nämlich. Dagegen können wir Hortensien-Eltern aber durchaus etwas tun.

Den meisten macht es nichts

Die gute Nachricht zuerst: Den meisten Hortensien macht die Nässe im Herbst und Winter gar nichts aus. Gut im Beet oder im Kübel eingewurzelt an einem Standort ohne Staunässe passiert überhaupt nichts, auch wenn die Erde dauerhaft feucht bleibt. Lediglich in ein paar „Sondersituationen“ kann Hilfe von Nöten sein.

Frisch im Beet – Augen auf

Nässe Hortensien Herbst Wasser Staunässe Hortensia

Hier bleibt Regenwasser zwar kurz stehen, aber die Pflanze ist schon gut eingewurzelt, steht etwas erhöht und neben einem Kiesbett. So passiert ihr nichts.

Wer seine Hortensie erst in diesem Jahr gepflanzt hat, kann nach stärkeren Regenfällen mal kurz nachgucken gehen, ob am gewählten Standort Staunässe vorhanden ist. Heißt, ob über längere Zeit (länger als einen Tag) Wasser stehen bleibt. Dann wäre es sinnvoll, die Hortensie an einen anderen Standort umzusetzen oder den Untergrund durch einarbeiten von Sand durchlässiger zu machen.

Allerdings sollten Sie gut abwägen, ob sie das jetzt noch machen, denn die Hortensie wird jetzt keine neuen Wurzeln mehr bilden. Daher nur versetzen bzw. den Untergrund bearbeiten, wenn es wirklich, wirklich nass ist. Ansonsten womöglich besser diesen Winter der Hortensie die Daumen drücken, bis zum Frühjahr warten und dann die Maßnahmen ergreifen. Oder vielleicht lässt sich als Zwischenlösung eine Art Dränage-Rinne graben und mit Kies füllen, die das Wasser von der Hortensie ableitet?

Zu großer Topf – vor Regen schützen

Problematisch ist es auch, wenn eine Hortensie in einem Topf steht, den sie noch nicht gut durchwurzeln konnte. Je mehr reine Erde im Topf ist, je mehr Wasser kann sich dort über einen längeren Zeitraum halten. Solche Töpfe sollten Sie bei viel Regen besser „unterstellen“. Und auf keinen Fall den Ballen oben abdecken, das verhindert die Verdunstung. Wer zum Schutz vor Kälte den Topf dennoch abdecken muss, sollte den Topf definitiv vor zu viel Regen schützen – unter einer Bank oder einem Busch vielleicht, zur Not durch zeitweises (!) abdecken mit wasserundurchlässiger Folie (bitte nur den Ballen abdecken, nicht die ganze Hortensie).

Wichtig bei Töpfen und Kübeln ist auch ein guter Wasserablauf nach unten. Ein Topf muss unbedingt unten mindestens ein Loch haben. Stellen Sie den Topf zudem bei viel Regen auf einen Kranz aus Steinen oder nutzen sie die überall zu kaufenden „Topf-Füßchen“, um den Topf etwas vom Boden abzuheben, so dass überschüssiges Wasser durch das Loch ungehindert ablaufen kann. Auch steht ein Topf auf Kies jetzt besser als auf Erde oder Rasen.

Hortensie Kübel Kies Wasserablauf Hortensia

Auf Kies stehend kann überschüssiges Wasser aus Kübeln gut ablaufen.

 

Merken

Merken

Merken

Merken

November: Mehltau im Herbst – was muss ich tun?

Oft fällt er beim Einräumen ins Winterquartier plötzlich auf. Oder beim Schneiden von Blüten für die Herbstdekoration: weißlicher bis gräulicher Belag auf oder unter den Blättern unserer Hortensien. In aller Regel handelt es sich dabei um Mehltau. Was ist jetzt zu tun?

Der Mehltau-Belag entsteht aus Pilzen, die leider nicht nur unschön aussehen, sondern in die Blattzellen hineinwachsen und sich von den Pflanzensäften ernähren. Echter Mehltau wächst dabei auf den Blättern, bei starkem Befall auch auf Knospen, Blüten und Weiterlesen

Oktober: Eine Igelburg selber bauen

Nach anderthalb Stunden steht ein Igelzuhause für den Winter auch in Ihrem Garten, wenn Sie möchten. Wir haben dokumentiert, wie wir beim Bauen unserer Igelburg vorgegangen sind. Und natürlich wird das Haus jährlich im Oktober gereinigt und wo nötig ausbessert.  

hortensien_pellens_blog_igelburg8
Liebe Igelinnen und Igelse,

ich vermiete Ihnen auch in diesem Jahr wieder eine frisch komplettrenovierte Igelburg in wunderbar ruhiger Lage in unserem Hortensiengarten.

Die Wohnung ist gerade frisch gereinigt und neu eingedeckt mit kuscheligem Herbstlaub und die Miete ist sehr erschwinglich: Wenn Sie mir die eine oder Weiterlesen

Oktober: Weiterhin Gießen ist wichtig

Hortensienbesitzer sollten die Gießkanne auch im späteren Herbst nicht allzu weit wegstellen. Denn im Unterschied zu anderen Pflanzen brauchen Hortensien auch in den kalten Jahreszeiten laufend Wasser. Besonders auf Topfhortensien und frisch ins Beet gepflanzte sollte man ein Auge haben.

Gießkanne steht unter Hortensie

Die Gießkanne am besten in der Nähe lassen: Hortensien brauchen auch im Herbst Wasser.

Hortensien sind Gehölze und verlieren im Hebst dementsprechend ihre Blätter. Aber die Verdunstung von Wasser hört trotzdem nicht komplett auf. Die Zellen der Stängel und die darin angelegten Knospen brauchen weiterhin Nährstoffe zum Überleben und diese werden über den Wasserkreislauf transportiert. Deshalb müssen Hortensien auch während der dunklen Monate immer etwas neues Wasser plus Nährstoffe über die Wurzeln aufnehmen.

Dosierung jetzt besonders wichtig Weiterlesen

Oktober: Edles Windlicht selbst gemacht

Hortensien im goldenen Glanz

Mit diesem Hortensien-Windlicht in eleganten Goldtönen wird es drinnen jetzt gemütlich. Es ist ganz einfach selbst gemacht und ideal für Liebhaber von natürlichen Materialien.

Benötigt wird:hortensienlicht1

  • Ein leeres Glas
  • Goldspray
  • Evtl. Klarlack
  • Getrocknete Hortensienblüten
  • Heißklebepistole (oder Glasleim)
  • Goldband
  • Evtl. Schneespray
  • Teelicht (oder je nach Glasgröße eine Kerze)


So geht es:
Weiterlesen

Oktober: Das steht jetzt an

Pflege und Deko-Ideen rund um die Hortensie – hier die Stichpunkte für Oktober.

  • Sicher durch den kalten Winter – Winterschutz vorbereiten
  • DIY: Edles Windlicht mit Hortensienblüten basteln
  • Bei Bedarf weiterhin gießen
  • Eine Igelburg selber bauen
  • Blüten für Innendekorationen trocknen – noch ist Zeit

Ausführliche Beiträge zu diesen Themen finden Sie in den Beiträgen oder folgen im Laufe dieses Monats.

September: Alte Blüten abschneiden oder nicht?

„Das sieht aber nicht mehr schön aus“, finden viele Hortensienbesitzer jetzt mit Blick auf die braun werdenen Blüten. Und fragen sich: Darf ich das braune Gedöns nun abschneiden, oder schade ich der Pflanze damit? Wir geben ein paar Antworten.

Das Thema ist bei genauem Hinsehen mehrschichtiger, als man im ersten Moment meinen mag. Persönlicher Geschmack, Hortensienart und das Kleinklima am Standort spielen durchaus ihre Rollen. Letztlich muss jeder sein eigenes Fazit ziehen. Wir möchten immerhin ein paar Entscheidungshilfen geben.

Die pflanzliche Sicht Weiterlesen

September: Es ist wieder Pflanzzeit!

Der frühe Herbst und das späte Frühjahr sind die besten Pflanzzeiten für Hortensien im Garten. Welche davon die bessere ist, kann man kaum sagen, denn beide Jahreszeiten haben ihre Vor- und Nachteile. Wir erklären, welche das sind und wie man jetzt am besten pflanzen kann.

Herbst Hortensien Gräser

Charme des Herbstes: Hortensien und Gräser

Auf der Suche nach der besten Pflanzzeit für „seine“ Hortensien sollte man sich vom Kalender etwas lösen und vielmehr auf die „wetterbezogene Jahreszeit“ achten. Damit Hortensien gut Fuß fassen können, sollten sie schnell neue Wurzeln bilden können. Und zudem nicht mit extremen Temperaturen – ob nun heiß oder kalt – zu kämpfen haben.

Weiterlesen