Juni: Hitzewelle – so tun Sie Ihren Hortensien Gutes

Es soll warm werden gegen Ende der Woche. Zu Recht sorgen Sie sich in solchen Hitzephasen um Ihre Schützlinge. Hohe Temperaturen sind purer Stress für alle Hortensienarten, selbst für die Sonnenliebhaber, was mit der Wasserversorgung zu tun hat. Deshalb möchte ich Ihnen ein paar Infos an die Hand geben, was Sie Ihren Hortensien nun Gutes tun können.

Hitze Hortensie Tipp

Die Erde ist feucht aber oben schlappts? Die Verdunstung ist schuld.

Hitze – warum eigentlich ist sie ein solches Problem, selbst wenn man regelmäßig und richtig gießt? Viele von Ihnen werden beobachten, dass trotz gut feuchter Erde die Hortensie tagsüber „schlappt“, also ihre Blätter oder womöglich ganze Triebe hängen lässt.Das hat einen simplen Grund:

Bei ungewöhnlich hohen Temperaturen geht die Verdunstung über die Blätter so schnell, dass die Pflanze über ihre Wurzeln nicht zügig genug ausreichend Wasser nach oben transportiert bekommt, um den Wasserverlust auszugleichen. Zum Glück sind Hortensien so robust, dass sie sich dann meist über Nacht wieder aufrichten. Dennoch ist dieser „Durst“ natürlich sehr unangenehm und stressig, wie beim Menschen auch. Und jeder Stress macht Pflanzen anfälliger für zum Beispiel Schädlinge. Daher macht es Sinn, den Hortensien mit ein paar Tricks die Hitzewelle zu erleichtern.

 

Tipp 1: Abends viel und Morgens weniger

Gießkanne Hortensie Gießen Hitze

Wer Hortensien hat, sollte die Gießkanne bei großer Hitze nie weit weg stellen.

Beim Gießen geht es jetzt nicht nur darum, dass die Hortensie insgesamt ausreichend Wasser hat, auch wenn das natürlich wahnsinnig wichtig ist. Feuchte Erde kühlt auch direkte Umgebung der Hortensie und verringert die Verdunstung. Deshalb gießt man am besten in zwei Schritten: Abends sollte man sozusagen für die Hortensie gießen, morgens für das feuchte Erdreich.

Abends zu gießen heißt wassersparend zu gießen. Jetzt verdunstet das Wasser nicht schon halb, bevor es die Pflanze überhaupt aufnehmen kann. Die Nacht kann die Pflanze gut nutzen, um ihre Wasserspeicher wieder prall zu füllen. Daher sollten Sie Abends sehr kräftig und durchdringend gießen. Das heißt: bis es beim Kübel unten wieder herausläuft bzw. im Beet ruhig 5 Liter pro 20 cm Pflanzenhöhe. Und achten sie darauf, dass das Wasser auch wirklich in dem Bereich ankommt, in dem die Wurzeln stehen. Von daher immer mittig in die Pflanze hinein, dicht am Boden und in mehreren Schüben gießen, damit nicht alles Wasser seitlich wegläuft.

Hortensie schlappt Tipps Wanne

„Schlaffis“ ab in die Badewanne!

Wer seine Hortensie in einem kleineren Topf stehen hat, kann diesen auch gut alle zwei Tage „tauchen“. Also die Hortensie in eine Wanne oder einen Eimer voll Wasser stellen, so dass der Wurzelballen ganz unter Wasser ist. Nun so lange drin lassen, bis keine Blasen mehr aufsteigen. Dann hat das Erdreich seine maximale Wassermenge aufgenommen und der Topf kann wieder an seinen normalen Standort gestellt werden. Wer Ton-Übertöpfe hat, diese gleich mit tauchen – auch Ton nimmt Wasser auf.

Früh am morgen dann hat die Pflanze schon reichlich von dem zur Verfügung stehenden Wasser aus dem Erdreich herausgesogen. Nun können Sie sehr gut nochmals eine geringere Menge Wasser nachgießen, so dass die Erde wieder gut feucht ist. Vorsicht: Schlammig darf die Erde aber nicht dauerhaft werden. Prüfen Sie also, ob die Erde eventuell doch noch sehr nass ist. Ist sie schon abgetrocknent, wie gesagt etwas nachgießen. So hat die Pflanze ein Reservoire für den Tag. Und wie oben bereits geschrieben: die Feuchtigkeit, die durch die Tageswärme nun aus dem Erdreich verdunstet, bringt der Hortensie hilfreiche Kühle.  Wer es morgens nicht schafft, kann natürlich auch tagsüber nachgießen.Und steht die Hortensie im Schatten und zeigt akuten Wassermangel trotz feuchter Erde, können Sie auch die Blätter mal nass machen, um die Verdunstung zu verringern. Steht sie hingegen in der Sonne, bitte nicht über die Blüten und Blätter hinweg, um Verbrennungen zu vermeiden.

 

Tipp 2: Wind trocknet zusätzlich aus

Wind – noch dazu warmer bei hohen Temperaturen – trocknet bekanntlich aus. Siehe Fön. Um die Verdunstung der Pflanze über die Blätter und damit das oben beschriebene Phänomen des „Schlappens“ zu verringern, hilft ein Windschutz für die Pflanze. Im Beet kann dies eine andere Kübelpflanze sein, die vorübergehend davorgestellt wird. Oder ein seitlich gelegter Sonnenschirm. Ein Stuhl mit einem darübergehängten Handtuch…

Hortensien im Kübel können genauso geschützt werden. Oder man stellt sie eben vorübergehend an einen windgeschützteren Platz.

 

Tipp 3: Auch Sonnenkinder tragen Schirm

Sonnenschirm schützt Hortensie vor Hitze

Ein Sonnenschirm kann Kübel- und Beet-Hortensien schützen.

Naheliegend ist es natürlich, die Hortensie vor zu viel Sonne zu schützen. Auch die „Sonnenkinder“ unter den Hortensien wie die Arten Hydrangea arborescens (Deutsche Namen: Waldhortensie, Schneeballhortensie) und Hydrangea paniculata (Deutsche Namen: Rispenhortensie, Fliederhortensie). Sie kommen mit mehr Sonne klar, aber irgendwann ist auch ihre Verdunstungs-Grenze erreicht. Wer die Möglichkeit hat, ein Sonnensegel übers Beet zu spannen oder einen Schirm in den Blumenkübel zu stecken, braucht sich nicht albern vorzukommen.

 

Tipp 4: Mauern und dunkle Pflanzkübel

Besonders heiß wird es immer vor Mauern, z.B. auf Balkonen, und unter Vordächern. Hier hilft neben einem Sonnenschutz auch eine abendliche Wasserdusche für die Wand, damit diese schneller abkühlt. Ich weiß, das ist jetzt nicht gerade wassersparend, aber funktioniert.

Auch dunkle Pflanzkübel heizen sich stark auf. Das kann – neben der höheren Verdunstung – auch noch die Wurzeln schädigen. Also ab in den Schatten damit.

Nun denn, so weit meine Tipps. Ich hoffe, Sie und Ihre Hortensie kommen gut durch die heiße Zeit.

Ihre Hortensia

 

3 Gedanken zu „Juni: Hitzewelle – so tun Sie Ihren Hortensien Gutes

    • Liebe Frau Heckendorn,

      in der Tat können braune Ränder sehr gut von großer Hitze oder auch von zu viel Sonneneinstrahlung überhaupt stammen. Oder auch auf zu wenig Gießen hinweisen. Wenn Sie sie schattiger stellen können, wäre das sicher die geeignete Maßnahme, um ein Ausbreiten der braunen Stellen zu verhindern. Hilft das nicht weiter, melden Sie sich gerne nochmals dazu.

      Viel Erfolg
      Ihre Hortensia

  1. Danke für Ihren Beitrag, der meine Erfahrung bestätigt.

    Mein Hortensien stehen auf der Nordseite. Es stellte sich heraus, dass es ein sehr guter Standort ist.
    Im Sommer allerdings bekommen sie Abendsonne. Die Hitze scheint mir aber das Problem.

    Direkte Sonneneinstrahlung und zu grosse Hitze bringt die Pflanzen in grossen Stress und die Blüten verlieren ihre Schönheit, bevor der Sommer richtig angefangen hat.
    Wenn die Blüten abknicken, erholen sie sich oft nicht mehr.
    Der Trick mit dem Sonnenschirm half mir jedenfalls die Blüten länger schön zu erhalten. Sie sind jetzt, mitte Juli, nach einer längeren Hitzeperionde, noch schön.

    Nun bin ich im Stress, weil ich ein verlängertes Wochenende weg gehe 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert