Mai-Spaziergang im Sortengarten

Ich glaube ganz fest, dass wir dieses Jahr keinen Spätfrost mehr bekommen.

Dies Jahr wird ein gutes Hortensienjahr! Davon bin ich nach meinem jüngsten Spaziergang durch unseren Sortengarten fest überzeugt. Und der Blick auf den Wetterbericht – von Spätfrösten momentan keine Spur. Da macht der Mai-Spaziergang richtig Spaß. Kommt, ich nehme euch eine Runde mit…

Station eins: Der „Spielgarten“. Diesen Gartenbereich haben wir so genannt, weil wir dort eine Boulebahn haben. Hier steht unter anderem die Hortensie „Val du Loir“, die schon einen schönen Blätteransatz hat, wie man auf dem Bild sieht. Unterpflanzet sind die Hortensien im Spielgarten unter anderem mit Schein-Erdbeeren und Kleinem Immergrün.Spielgarten Hortensia4U Sortengarten Pellens

Spannend finde ich auch immer wieder, wie unterschiedlich die einzelnen Sorten doch wachsen. Das zeigt sehr gut, warum von den inzwischen weit über 1000 Hortensiensorten der Welt bei uns „nur“ geschätzt etwa 200 auf dem Markt sind. Es ist einfach nicht jede Sorte gut, nur weil es sie gibt. Oder nicht gut für unsere Breitengrade. Auf meinem zweiten Bild sieht man es sehr schön: Die Sorte „Blanc Bleu Vasterival“ hinten im Bild wächst sehr schön, während die Sorte „Nizza“ vorne einfach nicht will, obwohl sie nur zwei Meter weiter steht.

Doch jetzt erst mal ein paar Blüten für euch nach all dem Grün. Zwar noch nicht von den Hortensien, aber von den Azaleen im „Asia-Bereich“ unseres Gartens. Der Asia-Bereich hat die typische Bepflanzung eben mit Azaleen, mit Kirschbäumchen und Formschnitt-Gehölzen. Klar, Hortensien sind auch drin. Überwiegend Serrata-Sorten, die ja aus Asien stammen. Im angrenzenden Romantik-Bereich blüht auch der Flieder wunderschön – seinen wunderbaren Duft kann ich euch leider nicht mit rüberschreiben.

Flieder Rose Hortensia4UDer Romantik-Bereich beherbergt auch unsere besonderen You&Me-Hortensien. Sie haben gefüllte Blüten und sind daher wirklich zauberhaft. Dazu habe ich vor allem Rosen gesellt. Die Rittersporne, die eigentlich auch hier stehen sollten, sind leider den Wühlmäusen und Schnecken zum Opfer gefallen. Da muss ich noch mal Nachpflanzen.

Hydrangea Quercifolia Burgundy Hortensia4UDann gibt es noch den „Naturgarten“-Bereich. Dort geht es etwas wilder zu mit Bodendeckern, die sich selbst angesiedelt haben, zum Beispiel Fingerkraut und Braunelle. Zudem stehen hier Stauden, kleine Obstbäumchen, Wildpflanzen – alles darf etwas durcheinander wachsen. Der Natur zuliebe. Daher stehen dort auch Hortensien-Arten, die etwas robuster sind, wüchsiger. Zum Beispiel die Hydrangea quercifolia „Burgundy“, die sich wirklich gut macht.

Blauregen Hortensia4UDie Zugänge zum Naturgarten markieren zwei Rankbögen mit Blauregen. Die sind nach nunmehr fünf Jahren sehr gut eingewachsen und fühlen sich wohl. Sie blühen jetzt wunderbar und duften ganz großartig. Allerdings muss ich demnächst die Bögen unbedingt verstärken, der Blauregen wächst wie erwartet trotzt regelmäßigem Rückschnitt ganz gehörig.

So weit, so schön – oder? Bald zeige ich euch gerne noch mehr. Und vor allem warte ich gespannt darauf, welche der rund 250 Hortensiensorten in unserem Garten wohl die erste sein wird, die ihre Blüten öffnet. Aber das dauert noch etwas.

Eine schöne Gartenzeit wünsche ich Euch allen!

Eure Hortensia

Januar: Es darf wieder geplant werden

Gartenplan erstellen HortensiaIch gebe es zu, ich bin ein ziemlicher Plan- und Listen-Junkie. Deshalb finde ich es jetzt im Januar herrlich, mich mit Gartenzeitschriften, Tee, Wolldecke und vor allem Stift und Plan bewaffnet auf die Couch zu setzen, um neue Pflanzideen für die kommende Saison zu notieren. Je dunkler die Januartage, je größer ist für mich diese Vorfreude auf das neue Gartenjahr. Was allerdings nicht heißt, dass ich meine Pläne nicht während der Saison mehrfach umschmeiße. Egal, jedenfalls gehe ich bei meiner Planung wie folgt vor.

Weiterlesen

Januar: Der Weihnachtsbaum wird zum Kälteschutz

Ein frohes neues Jahr, liebe Hortensienfreunde! Ich hoffe, Sie sind und Ihr seid alle gut durch die Feiertage gekommen und habt ein erfolgreiches, buntes Gartenjahr vor euch!  Meines hat bereits wieder angefangen, denn ich wohne am eher milden Niederrhein. Da kann man zum Beispiel jetzt aus dem abgeschmückten Weihnachtsbaum einen wunderbaren Kälteschutz machen.

Artischocken Winterschutz Sortengarten TannenzweigeDas ist bei mir in der Region noch nicht zu spät, denn hier besteht der Winter inzwischen meist aus grauem Himmel, Nässe und Temperaturen um die 10 Grad. „Üsselwetter“ sagt man bei uns. Frost kommt aber dummerweise dann meist doch noch.  Daher eben jetzt die Sache mit dem Weihnachtsbaum.

Sobald die Christbaumkugeln verpackt sind und der Tannenbaum nach draußen verfrachtet, schnappe ich mir immer die Astschere und knipse alle Triebe vom Hauptstamm ab. Der Stamm wandert auf unsere Benjeshecke, man Weiterlesen

Juli: Die beste Zeit – oder auch nicht…

Wenn nicht so viel blüht, hilft der „Tunnelblick“.

Viele Hortensien sind zurückgefroren und kämpfen nun mit den Wildkräutern.

Jetzt, genau jetzt ist für Hortensienfreunde die schönste Zeit des Jahres. Es ist Hauptblütezeit unserer Lieblingspflanzen – oder eben leider auch nicht. Manchmal klappt es einfach nicht mit der Blütenpracht. Da hat der Spätfrost  womöglich vielen Bauernhortensien die Blüten oder gar ganze Triebe gekostet. Da fehlte Regen oder es kamen Schädlinge dazwischen. Manchmal ist einfach „der Wurm drin“.

Ich bin durchaus ebenfalls immer mal wieder frustriert, wenn ich durch meine Hortensienbeete schaue. Mal blühen die Rispen- und Wald-Hortensien zwar üppig, aber die bunten Farben der Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla), die ich so besonders liebe, fehlen einfach überall. Dann wieder bekommen die Waldhortensien lauter braune Blätter und stehen völlig gerupft da. Weiterlesen

Oktober: Eine Igelburg selber bauen

Nach anderthalb Stunden steht ein Igelzuhause für den Winter auch in Ihrem Garten, wenn Sie möchten. Wir haben dokumentiert, wie wir beim Bauen unserer Igelburg vorgegangen sind. Und natürlich wird das Haus jährlich im Oktober gereinigt und wo nötig ausbessert.  

hortensien_pellens_blog_igelburg8
Liebe Igelinnen und Igelse,

ich vermiete Ihnen auch in diesem Jahr wieder eine frisch komplettrenovierte Igelburg in wunderbar ruhiger Lage in unserem Hortensiengarten.

Die Wohnung ist gerade frisch gereinigt und neu eingedeckt mit kuscheligem Herbstlaub und die Miete ist sehr erschwinglich: Wenn Sie mir die eine oder Weiterlesen

März/April: Schnee-Alarm – was erwartet uns nun?

Arktische Kälte mit heftigen Minusgraden und Schneefall sogar bis in Flachland – der späte Wintereinbruch erschreckt uns Hortensienfreunde mal wieder bis ins Mark. Viele Hortensien sind schon ausgetrieben – was also wird uns nun im weiteren Jahresverlauf erwarten? Und was kann man den Hortensien nun Gutes tun?

Schneesturm im Hortensienbeet. Einige Büsche sind schon weit ausgetrieben, andere noch fast gar nicht.

Die positive Nachricht zuerst: Hortensien sind unglaublich zäh und winterfest. Komplett absterben werden unsere Schützlinge nicht von diesem fiesen Winterwetter, das wir Weiterlesen

Sorte des Monats September: Zorro

Die Hortensiensorte „Zorro“ ist für mich eindeutig die „Sorte des Monats“ für September 2018. In unserem Sortengarten ist sie mir beim Rundgang ins Auge gefallen, weil mir die Kombination mit dem Zierapfel-Strauch so gut gefiel. Leider leuchten die Hortensienblüten in diesem Herbst ja nicht so kräftig, wie sie es sonst in ihrem Herbstkleid eigentlich tun. Schuld daran sind die große Wärme und die starke Weiterlesen

April/Mai: Erste Neuaustriebe nach dem Frost

Nach bangen zwei Wochen habe ich heute Erfreuliches in unserem Sortengarten entdeckt.

Viele der durch den Frost geschädigten Hortensien zeigen jetzt kleine Neuaustriebe. Sogar in den Kronen der komplett braunen Samthortensien konnte ich kleine hellgrüne Neuaustriebe entdecken.

Es machte heute endlich mal wieder Spaß, mit der Kamera durch unseren Sortengarten zu gehen. Ok, der lang ersehnte Regen hat in den letzten beiden Tagen leider auch den unerwünschten Wildkräutern einen Wachstumsschub beschert. Aber mein Blick ging locker darüber hinweg, nachdem ich die ersten kleinen Neuaustriebe an unseren Weiterlesen

Meine „Gärtneritis“ ist wieder ausgebrochen – Startschuss 2016 im Sortengarten

Die Schubkarre ist gepackt - los geht's.

Die Schubkarre ist gepackt – los geht’s.

Guten Tag, ich bin süchtig. Nach Garten. Das erkennt man zu dieser Jahreszeit sehr gut an meiner platt gedrückten Nase. Vom Rausgucken, ob nicht bald Gartenwetter ist. Gestern dann hatte ich einen besonders schweren Anfall meiner „Gärtneritis“, ausgelöst von einigen Sonnenstrahlen. Also bin ich in die Gummistiefel gestiegen und habe meine persönliche Saison 2016 in unserem Hortensiengarten eröffnet. Ach ja: Und ich möchte bitte von dieser Krankheit NICHT geheilt werden!

Eine Schubkarre, ein Eimer mit Hacken, Schaufel, Schere, Bindedraht. Mein Paradies. Zugegeben, nach tagelangem Dauerregen waren Arbeiten unterhalb der Erdkrume noch völlig unmöglich. Mein „Deko-Gartenteich“ im Asia-Bereich, eigentlich nur eine trockene Kule mit Kies drin, stand jetzt dekorativ unter Wasser. Aber es gibt um diese Jahreszeit natürlich auch so genug Arbeit. Besonders in einem noch jungen Garten, in den noch Grundstruktur gebracht werden muss. Genau genommen gibt es so viel Arbeit, dass nur der Tunnelblick hilft: Sich eine Arbeit vornehmen und die anderen Dinge ausblenden. Sonst überwältigt einen das Ganze einfach. Haben Sie Momo Weiterlesen

Kampf den Guerilla-Kaninchen!

Ich dreh durch! Ich geb auf!! Ich will den Garten nie wieder sehen!!!

Das war mal ein Thujabäumchen...

Das war mal ein Thujabäumchen…

Das waren meine Reaktionen, als ich gestern Nachmittag nach langer wetterbedingter Abwesenheit endlich mal wieder durch unseren Hortensien-Sortengarten gewandert bin. Der Grund? Rundherum zum xten Mal Löcher in den Kaninchenzäunen. Die Folge: im Obstbereich ausgebuddelte Hortensien und abgenagte Baumrinde. Im Romantikgarten die Rosen und Zierkirschen bis zum Boden heruntergebissen. Sogar die jungen Thujas, die ich im Herbst neu in den Asia-Bereich gepflanzt hatte, ratzeputz abgefressen. Es sah aus, als wären mehrere Bomben eingeschlagen.

 

Denn leider: wir liegen im Kaninchen-Kampfgebiet. Weiterlesen