November: Wenn’s viel regnet, aufgepasst

Viel Regen, wenig Verdunstung – das kommt im Herbst und Winter häufig vor und kann unseren eigentlich so durstigen Hortensien gehörig an die Wurzeln gehen. Bei zu viel Nässe faulen diese nämlich. Dagegen können wir Hortensien-Eltern aber durchaus etwas tun.

Den meisten macht es nichts

Die gute Nachricht zuerst: Den meisten Hortensien macht die Nässe im Herbst und Winter gar nichts aus. Gut im Beet oder im Kübel eingewurzelt an einem Standort ohne Staunässe passiert überhaupt nichts, auch wenn die Erde dauerhaft feucht bleibt. Lediglich in ein paar „Sondersituationen“ kann Hilfe von Nöten sein.

Frisch im Beet – Augen auf

Nässe Hortensien Herbst Wasser Staunässe Hortensia

Hier bleibt Regenwasser zwar kurz stehen, aber die Pflanze ist schon gut eingewurzelt, steht etwas erhöht und neben einem Kiesbett. So passiert ihr nichts.

Wer seine Hortensie erst in diesem Jahr gepflanzt hat, kann nach stärkeren Regenfällen mal kurz nachgucken gehen, ob am gewählten Standort Staunässe vorhanden ist. Heißt, ob über längere Zeit (länger als einen Tag) Wasser stehen bleibt. Dann wäre es sinnvoll, die Hortensie an einen anderen Standort umzusetzen oder den Untergrund durch einarbeiten von Sand durchlässiger zu machen.

Allerdings sollten Sie gut abwägen, ob sie das jetzt noch machen, denn die Hortensie wird jetzt keine neuen Wurzeln mehr bilden. Daher nur versetzen bzw. den Untergrund bearbeiten, wenn es wirklich, wirklich nass ist. Ansonsten womöglich besser diesen Winter der Hortensie die Daumen drücken, bis zum Frühjahr warten und dann die Maßnahmen ergreifen. Oder vielleicht lässt sich als Zwischenlösung eine Art Dränage-Rinne graben und mit Kies füllen, die das Wasser von der Hortensie ableitet?

Zu großer Topf – vor Regen schützen

Problematisch ist es auch, wenn eine Hortensie in einem Topf steht, den sie noch nicht gut durchwurzeln konnte. Je mehr reine Erde im Topf ist, je mehr Wasser kann sich dort über einen längeren Zeitraum halten. Solche Töpfe sollten Sie bei viel Regen besser „unterstellen“. Und auf keinen Fall den Ballen oben abdecken, das verhindert die Verdunstung. Wer zum Schutz vor Kälte den Topf dennoch abdecken muss, sollte den Topf definitiv vor zu viel Regen schützen – unter einer Bank oder einem Busch vielleicht, zur Not durch zeitweises (!) abdecken mit wasserundurchlässiger Folie (bitte nur den Ballen abdecken, nicht die ganze Hortensie).

Wichtig bei Töpfen und Kübeln ist auch ein guter Wasserablauf nach unten. Ein Topf muss unbedingt unten mindestens ein Loch haben. Stellen Sie den Topf zudem bei viel Regen auf einen Kranz aus Steinen oder nutzen sie die überall zu kaufenden „Topf-Füßchen“, um den Topf etwas vom Boden abzuheben, so dass überschüssiges Wasser durch das Loch ungehindert ablaufen kann. Auch steht ein Topf auf Kies jetzt besser als auf Erde oder Rasen.

Hortensie Kübel Kies Wasserablauf Hortensia

Auf Kies stehend kann überschüssiges Wasser aus Kübeln gut ablaufen.

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Oktober: Mehltau im Herbst – was muss ich tun?

Oft fällt er beim Einräumen ins Winterquartier plötzlich auf. Oder beim Schneiden von Blüten für die Herbstdekoration: weißlicher bis gräulicher Belag auf oder unter den Blättern unserer Hortensien. In aller Regel handelt es sich dabei um Mehltau. Was ist jetzt zu tun?

Der Mehltau-Belag entsteht aus Pilzen, die leider nicht nur unschön aussehen, sondern in die Blattzellen hineinwachsen und sich von den Pflanzensäften ernähren. Echter Mehltau wächst dabei auf den Blättern, bei starkem Befall auch auf Knospen, Blüten und Triebspitzen, und mag es heiß und trocken. Der falsche Mehltau hingegen ist unter den Blättern zu finden und liebt eine kühlere Witterung und hohe Luftfeuchte. Er tritt daher gerne auch noch mal verstärkt im Herbst oder im Hortensien-Winterquartier auf.

Doch ich habe gute Nachrichten: Unseren Hortensien ist ein Befall mit Mehltau im Herbst herzlich egal. Die Pflanzen brauchen jetzt bereits viel weniger Energie, lagern bereits Zuckerstoffe in ihren holzigen Teilen ein, bereiten sich auf den Laubabwurf vor oder werfen das Laub bereits ab. So „entsorgen“ Hortensien die Pilzrasen quasi alleine. Und da die Pilze nur auf lebenden Pflanzenteilen überleben können – da sie ja von den Säften abhängig sind, die diese produzieren – kann man das Laub sogar getrost kompostieren. Das bestätigt übrigens auch das Umweltbundesamt und gibt noch einen Tipp: Gerne das Pflanzenmaterial auf dem Kompost direkt mit Erde oder ähnlichem abdecken, dann können eventuell vorhandene Sporen nicht vom Wind weitergetragen werden. Das gilt rund ums Jahr, nicht nur im Herbst (https://www.umweltbundesamt.de/mehltaupilze-im-garten-haeufig-anzutreffen-haeufig#mehltaupilze-erkennen-und-abwehren).

Und noch eine gute Nachricht: Sie müssen sich auch nicht zu sehr sorgen, dass der Mehltau von den Hortensien auf andere Pflanzen „überspringt“. Wie gesagt ist „Mehltau“ ein Sammelbegriff für verschiedenste Pilzarten, und jede Art hat sich auf wenige Pflanzen spezialisiert. Der Mehltau von den Hortensien geht daher zum Beispiel nicht auf Gemüsepflanzen über.

Ihre und Eure Hortensia

Oktober: Weiterhin Gießen ist wichtig

Hortensienbesitzer sollten die Gießkanne auch im späteren Herbst nicht allzu weit wegstellen. Denn im Unterschied zu anderen Pflanzen brauchen Hortensien auch in den kalten Jahreszeiten laufend Wasser. Besonders auf Topfhortensien und frisch ins Beet gepflanzte sollte man ein Auge haben.

Gießkanne steht unter Hortensie

Die Gießkanne am besten in der Nähe lassen: Hortensien brauchen auch im Herbst Wasser.

Hortensien sind Gehölze und verlieren im Hebst dementsprechend ihre Blätter. Aber die Verdunstung von Wasser hört trotzdem nicht komplett auf. Die Zellen der Stängel und die darin angelegten Knospen brauchen weiterhin Nährstoffe zum Überleben und diese werden über den Wasserkreislauf transportiert. Deshalb müssen Hortensien auch während der dunklen Monate immer etwas neues Wasser plus Nährstoffe über die Wurzeln aufnehmen.

Dosierung jetzt besonders wichtig

Wer seine Hortensientöpfe im Herbst geschützt aufstellt, sollte besonders regelmäßig nachsehen, ob genug Regen bis auf die Erde kommt. In überdachten Bereichen muss dementsprechend auf jeden Fall gegossen werden. Auch noch frisch im Spätsommer oder Herbst gepflanzte Hortensien im Beet sollten im Auge behalten werden, da ihr Wurzelwerk noch nicht so weit und tief reicht und so ein Wassermangel entstehen kann, auch wenn die Erde im weiteren Umkreis noch recht feucht ist.

Und Vorsicht: Jetzt muss besonders auf die Dosierung geachtet werden. Zwar soll die Erde bis unten im Kübelboden feucht werden– aber niemals dürfen die Wurzeln länger richtig nass stehen, sonst faulen sie. Daher unbedingt schauen, dass der Ablauf des Topfes nicht durch Styropor-Unterlagen oder Folien vom Winterschutz verschlossen wird.

Eine schöne Herbstzeit wünscht

Hortensia

Oktober: Das steht jetzt an

Pflege und Deko-Ideen rund um die Hortensie – hier die Stichpunkte für Oktober.

  • Sicher durch den kalten Winter – Winterschutz vorbereiten
  • Bei Bedarf weiterhin gießen
  • Blüten für Innendekorationen trocknen – noch ist Zeit

Ausführliche Beiträge zu diesen Themen finden Sie in den Beiträgen oder folgen im Laufe dieses Monats.

September: PH-Wert, Alaun & Co – so stimmt die Chemie

Wer sich mit Hortensien beschäftigt, stolpert unweigerlich irgendwann über die Begriffe pH-Wert, Hortensienblau, Eisen und ähnliches. Man muss sich damit nicht auskennen, um Hortensien erfolgreich großzuziehen. Aber es hilft ungemein. Für diejenigen also, die gerne mehr über die „Chemie der Hortensien“ wissen möchten, ist dieser Beitrag gedacht.

1. Der pH-Wert
Eine der ersten Informationen, die man über Hortensien bekommt, ist: Sie mögen Weiterlesen

September: Es ist wieder Pflanzzeit!

Der frühe Herbst und das späte Frühjahr sind die besten Pflanzzeiten für Hortensien im Garten. Welche davon die bessere ist, kann man kaum sagen, denn beide Jahreszeiten haben ihre Vor- und Nachteile. Wir erklären, welche das sind und wie man jetzt am besten pflanzen kann.

Herbst Hortensien Gräser

Charme des Herbstes: Hortensien und Gräser

Auf der Suche nach der besten Pflanzzeit für „seine“ Hortensien sollte man sich vom Kalender etwas lösen und vielmehr auf die „wetterbezogene Jahreszeit“ achten. Damit Hortensien gut Fuß fassen können, sollten sie schnell neue Wurzeln bilden können. Und zudem nicht mit extremen Temperaturen – ob nun heiß oder kalt – zu kämpfen haben.

Diese Bedingungen finden sich im „frühen Herbst“. Je nach Klimaregion üblicherweise zwischen Anfang September und Ende Oktober, sobald die Sommerhitze vorbei ist. Der Boden bleibt wieder länger feucht, weil die Verdunstung nicht so hoch ist, und es regnet in der Regel auch wieder gleichmäßiger. Wir reden hier von Temperaturbereichen zwischen etwa 10 Weiterlesen

August in der Gärtnerei: Ein entscheidender Monat

Im privaten Hortensienbeet ist der August ein recht ruhiger Monat. Es gibt nicht viel zu tun. In einer Aufzucht-Gärtnerei hingegen ist es nur auf den ersten Blick ruhig, hinter den Kulissen sieht das ganz anders aus.

Die spätsommerliche Ruhe auf den Feldern trügt: Der Profi-Gärtner hat jetzt einiges zu tun.

Der August, so kann man im Gespräch mit Hortensiengärtnern lernen, ist in einem Aufzuchtbetrieb auf der einen Seite so ziemlich der ruhigste Monat im gesamten Jahr. Jetzt wird hier nichts geschnitten, nichts gerückt. Es werden um diese Jahreszeit weniger Mitarbeiter benötigt, nur wenige sieht man auf den Feldern. In reinen Hortensiengärtnereien nehmen daher jetzt viele Mitarbeiter ihren Urlaub. Die verbleibenden sind zumeist mit Unkraut jäten beschäftigt oder es werden allgemeine Aufräum- und Reparaturarbeiten im Betrieb erledigt.

Aber das ist nur die eine Seite. Denn wo es um die Anzucht neuer Pflanzen geht, die im nächsten Jahr verkauft werden sollen, ist der August auch ein sehr entscheidender Monat für die Qualität. Die Hortensien stehen jetzt in Reih und Glied auf dem Feld und müssen vor allem eins: kontrolliert wachsen, sich gut verzweigen und stabile Blüten ansetzen. Deshalb ist der oder die Betriebsleiter/in jetzt enorm gefragt. Er oder sie muss täglich die Bestände auf mögliche Schädlinge hin prüfen und die Bodenfeuchte im Blick haben. Laufend werden zudem Bodenproben gezogen und analysiert. Die Gehalte der Nährstoffe wie Stickstoff, Kalium und Phosphor müssen genauestens ausbalanciert werden, um die Pflanze optimal zu versorgen, aber auch nichts überzudosieren. Die Pflanze soll durchaus wachsen, aber auch nicht einfach in die Höhe schießen, sondern stabile Triebe bilden.

Je unbeständiger dabei das Wetter ist – wie in diesem Jahr – um so herausfordernder ist es, diese Balance zu halten. Ist es zu kalt, wachsen die Hortensien schlechter. Ist es heiß und trocken, muss viel gewässert werden. Dauerregen wiederrum lässt schädliche Pilze sprießen und macht das exakte Düngen sehr schwierig. Gartenbau, das ist eben wie ein Puzzle mit tausenden Teilen.

Einen schönen Spätsommer wünscht

Hortensia

 

August: Richtig Düngen – Ab Sommer weniger Stickstoff

HerbstHortensieRot

Im Spätsommer verändern sich nicht nur die Blüten der Hortensien. Sie brauchen jetzt auch weniger Stickstoff.

Im Spätsommer ändern Hortensien ihre Lebensweise. Stand bisher Wachstum und Blüte im Vordergrund, geht es nun um die Vorbereitung auf den Winter. Dafür benötigt die Pflanze auch andere Nährstoffe. Deshalb muss ab Mitte August die Zusammensetzung des Düngers verändert werden.

Weiterlesen

August: Bauernhortensien jetzt nicht mehr schneiden

Vielleicht haben Sie schon vom „Sommerschnitt für Hortensien“ gehört (oder meinen Blogbeitrag im Juli dazu gelesen)? Jetzt aber sollten Sie Bauernhortensien nicht mehr zurückschneiden, auch wenn noch Sommer ist.

Rosenschere rotes KreuzIm Herbst, so liest man, legen Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) ihre Blütenknospen für das neue Jahr an. Was absolut richtig ist. Die „Vorbereitung“ dieser Blütenanlage beginnt jedoch schon etwas früher. Daher sollte man einen gewünschten Rückschnitt bis Mitte Juli erledigt haben.

Weiterlesen

August: Das steht jetzt an

Hortensienpflege und Deko-Ideen – hier die Stichpunkte für August.

  • Ab jetzt beim Düngen weniger Stickstoff geben, damit die Hortensien sich auf den Winter vorbereiten können.
  • Vergrünte Blüten können getrocknet werden, um Kränze und andere Dekorationen daraus zu machen.
  • Verblühtes nicht generell abschneiden – alte Blüten dienen als Winterschutz und jeder Schnitt kann Angriffsfläche für Pilze und Bakterien sein.
  • Weiterhin regelmäßig entsprechend der Witterung gießen.

Ausführliche Texte zu den genannten Themen finden sich bereits in den Beiträgen oder folgen noch im Laufe dieses Monats.