August in der Gärtnerei: Ein entscheidender Monat

Im privaten Hortensienbeet ist der August ein recht ruhiger Monat. Es gibt nicht viel zu tun. In einer Aufzucht-Gärtnerei hingegen ist es nur auf den ersten Blick ruhig, hinter den Kulissen sieht das ganz anders aus.

Die spätsommerliche Ruhe auf den Feldern trügt: Der Profi-Gärtner hat jetzt einiges zu tun.

Der August, so kann man im Gespräch mit Hortensiengärtnern lernen, ist in einem Aufzuchtbetrieb auf der einen Seite so ziemlich der ruhigste Monat im gesamten Jahr. Jetzt wird hier nichts geschnitten, nichts gerückt. Es werden um diese Jahreszeit weniger Mitarbeiter benötigt, nur wenige sieht man auf den Feldern. In reinen Hortensiengärtnereien nehmen daher jetzt viele Mitarbeiter ihren Urlaub. Die verbleibenden sind zumeist mit Unkraut jäten beschäftigt oder es werden allgemeine Aufräum- und Reparaturarbeiten im Betrieb erledigt.

Aber das ist nur die eine Seite. Denn wo es um die Anzucht neuer Pflanzen geht, die im nächsten Jahr verkauft werden sollen, ist der August auch ein sehr entscheidender Monat für die Qualität. Die Hortensien stehen jetzt in Reih und Glied auf dem Feld und müssen vor allem eins: kontrolliert wachsen, sich gut verzweigen und stabile Blüten ansetzen. Deshalb ist der oder die Betriebsleiter/in jetzt enorm gefragt. Er oder sie muss täglich die Bestände auf mögliche Schädlinge hin prüfen und die Bodenfeuchte im Blick haben. Laufend werden zudem Bodenproben gezogen und analysiert. Die Gehalte der Nährstoffe wie Stickstoff, Kalium und Phosphor müssen genauestens ausbalanciert werden, um die Pflanze optimal zu versorgen, aber auch nichts überzudosieren. Die Pflanze soll durchaus wachsen, aber auch nicht einfach in die Höhe schießen, sondern stabile Triebe bilden.

Je unbeständiger dabei das Wetter ist – wie in diesem Jahr – um so herausfordernder ist es, diese Balance zu halten. Ist es zu kalt, wachsen die Hortensien schlechter. Ist es heiß und trocken, muss viel gewässert werden. Dauerregen wiederrum lässt schädliche Pilze sprießen und macht das exakte Düngen sehr schwierig. Gartenbau, das ist eben wie ein Puzzle mit tausenden Teilen.

Einen schönen Spätsommer wünscht

Hortensia

 

August: Richtig Düngen – Ab Sommer weniger Stickstoff

HerbstHortensieRot

Im Spätsommer verändern sich nicht nur die Blüten der Hortensien. Sie brauchen jetzt auch weniger Stickstoff.

Im Spätsommer ändern Hortensien ihre Lebensweise. Stand bisher Wachstum und Blüte im Vordergrund, geht es nun um die Vorbereitung auf den Winter. Dafür benötigt die Pflanze auch andere Nährstoffe. Deshalb muss ab Mitte August die Zusammensetzung des Düngers verändert werden.

Was für den Menschen das Brot, sind für die Pflanze Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium. Sie kommen natürlich im Boden vor, jedoch nicht immer in der Menge, wie die Pflanze sie benötigt. Also düngt der Gärtner entsprechend, abgestimmt auf die Bodenzusammensetzung – und vor allem auch den Bedarf der Pflanze. Denn wie beim Menschen ist ein „zu viel“ auch für die Pflanze ungesund.

Im Spätsommer ist vor allem ein „zu viel“ an Stickstoff schlecht für Hortensien. Stickstoff (Chemisches Zeichen: N) brauchen Hortensien für ihr Wachstum, denn daraus wird Eiweiß aufgebaut. Ab Ende Juli muss die Pflanze jedoch die Knospen für das nächste Jahr anlegen und die Zellwände der frisch gewachsenen Stengel verdicken und härten, so dass sie Frostresistent werden. Ein zu hoher Stickstoffgehalt des Bodens verhindert dies jedoch.

Phosphor (P – im Dünger meist als P2O5 enthalten) und Kalium (K – in Dünger meist als K2O enthalten) hingegen unterstützen die Reife und Frostresistenz.

Angegeben werden Düngemittel immer in Verhältniswerten. Als Richtwerte kann man sich für Hortensien Folgendes merken: In der Wachstumsphase (Frühjahr bis Sommer) sollte man Dünger mit einem Verhältnis Stickstoff zu Kalium von etwa 4:5 nutzen. Zum Spätsommer dann Dünger mit einem Verhältnis von etwa 1:7.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

August: Hortensienblüten trocknen – einfach und schnell

Links eine noch frische, rechts und hinten bereits „vergrünte“ Hortensienblüten

Getrocknete Hortensien eigenen sich bestens für Innendekorationen

Am Ende des Sommers ist für Hortensien noch längst nicht Schluss. Jetzt, ab August, ist es Zeit, die Blüten zu trocknen und für zauberhafte Innendekorationen einzusetzen. Mit ein paar Tricks werden sie lange haltbar.

Nur vergrünte Blüten schneiden
Ein Fehler, den man nicht machen darf: Frische Blüten zum Trocknen zu schneiden. Das funktioniert bei den allermeisten Sorten nicht, sie werden nur braun und welk. Vielmehr werden die „vergrünten“ Blüten geschnitten. Die Blüten der Hortensien verändern zum Herbst hin ihre Farbe, werden härter, trockener, fühlen sich etwas ledrig an. Dies nennt man „Vergrünen“ – auch, wenn der Farbwechsel an neueren Sorten nicht nur ins Grün, sondern zum Beispiel auch ins Rötliche oder Dunkel-Lilafarbene gehen kann. Am ersichtlichsten ist das Vergrünen bei Bauernhortensien, aber auch Rispen- und Waldhortensien zeigen diese Veränderung. Warten Sie also geduldig bis Ihre Blüten „reif“ sind und schneiden Sie erst dann. Der genaue Zeitpunkt hängt vom örtlichen Klima und auch den Hortensiensorten ab.

Vergrünte Blüten auf der gewünschten Stiellänge abbrechen oder -schneiden.

Sind die Blüten vergrünt, kann man sie je nach gewünschter Stiellänge abschneiden. Bei Bauernhortensien lieber nur knapp unter der Dolde schneiden, da schon die Knospen für das nächste Jahr in den nächsten Blattachseln angelegt sein könnten. Schneidet man diese weg, blüht die Hortensie im Folgejahr gar nicht oder nur schwach. Bei Rispen- oder Waldhortensien kann man beherzt längere Stiele schneiden, da sie ihre Blüten erst im Frühjahr am neu gewachsenen Holz anlegen.

Schnell und Dunkel

Zum Trocknen ganzer Dolden einfach ein Band durch die Blüten ziehen und kopfüber aufhängen.

Nun geht es ans Trocknen. Dabei versucht man natürlich, die Struktur und die Farbe der Hortensienblüten gut zu erhalten. Dafür ist es von Vorteil, die Blüten möglichst schnell und ohne ausbleichendes Licht zu trocknen. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten.

Methode 1: Hängen Sie die Blüten am Stiel kopfüber an einem dunklen, warmen Ort frei auf. Das Aufhängen verhindert, dass die Schwerkraft die Blüten „plättet“. Nun einfach einige Tage abwarten, bis die Blüten „raschelig“ sind, also trocken.

Methode 2: Floristen legen die geschnittenen Hortensienblüten auch gerne in gut saugendes Katzenstreu, dass die Feuchtigkeit entzieht. Aber Vorsicht, dass die Blütenblätter nicht verknittert oder zerdrückt werden.

Methode 3: Um Einzelblüten ohne Stiel zu trockenen, können Sie sie auch gut auf Zeitungspapier in einem warmen, dunklen Raum auslegen.

Glyzerin und Wasser?

Schon drei Jahre alt und noch immer wunderschön: Getrocknete Hortensien in einer Schale arrangiert.

Man hört oft, dass Hortensienblüten, die einige Tage in Glyzerin-Wasser gestanden haben, ihre Farbe besser halten. Wir selbst haben das noch nicht ausprobiert, und können daher nicht viel dazu sagen. Ein befragter Florist sagte, es helfe nicht. Gehört haben wir auch: Frische Blüten welken mit Glyzerin sogar noch schneller und werden braun. Vielleicht klappt es aber bei Ihnen mit vergrünten Blüten? Wir würden uns sehr freuen, Informationen über Erfahrungen unserer Leser dazu zu bekommen, so dass wir diese hier ergänzen können.

Keinen Sinn macht es jedenfalls, Blüten zum Trocknen einfach in Wasser zu stellen, wie man es häufig in den Sozialen Medien als Tipp zu hören bekommt. Wenn man mal ehrlich ist, ist es ja auch unlogisch, Pflanzen, die man eigentlich trocknen will, noch Wasser hinzuzugeben. Die Stiele werden auf diese Weise höchstens noch faulig.

Und nun  – Dekorieren
Nach ein paar Tagen können Sie die Hortensienblüten dann für Ihre eigenen Dekoideen nutzen: Klassisch ist ein Kranz, aber Bauernhortensien- oder Waldhortensien-Dolden sehen in einer Schale aufgetürmt schon toll aus. Rispen stehen gut aufrecht in Vasen. Einzelblüten lassen sich sogar auf Grußkarten kleben. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt…

Ich wünsche viel Freude beim Trocknen und Dekorieren!

Ihre Hortensia

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

August: Bauernhortensien jetzt nicht mehr schneiden

Vielleicht haben Sie schon vom „Sommerschnitt für Hortensien“ gehört (oder meinen Blogbeitrag aus Juni dazu gelesen)? Jetzt jedenfalls sollten Sie Bauernhortensien nicht mehr zurückschneiden, auch wenn noch Sommer ist.

Rosenschere rotes KreuzIm Herbst, so liest man, legen Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) ihre Blütenknospen für das neue Jahr an. Was absolut richtig ist. Die „Vorbereitung“ dieser Blütenanlage beginnt jedoch schon etwas früher. Daher sollte man einen gewünschten Rückschnitt bis Mitte Juli erledigt haben.

Nach dem Schnitt muss die Pflanze erst wieder ihre schlafenden Seitenknospen oben am geschnittenen Trieb aktivieren und sie müssen etwas wachsen, bevor die Blüte in den Knospen angelegt werden kann. Schneidet man zu spät, hat die Pflanze für diese „Aktivierung“ nicht mehr genug Zeit. Dann kann sie im Herbst auch keine Blütenknospen anlegen – und im Folgejahr nicht blühen. Daher: Jetzt besser keinen tiefen Rückschnitt mehr ansetzen.

Viele Grüße
Hortensia

Ganz schön teuer? Warum Hortensien kosten, was sie kosten.

Manchmal hat man Glück und kann Hortensien unter 10 Euro kaufen, die meisten liegen aber weit darüber. „Ganz schön teuer“, sagt sich da mancher Pflanzenfreund. Damit ihr einschätzen könnt, ob der Preis gerechtfertigt ist, möchte ich euch heute vorstellen, welchen Aufwand es bedeutet, eine schöne Hortensie heranzuziehen.

450 Tage Pflege – Teil 1: Stecklinge
Hortensie Steckling VermehrungDie Geburt einer Hortensie im Gartenbau beginnt im Frühjahr oder Sommer. Dann werden von so genannten Mutterpflanzen Stecklinge geschnitten und im Gewächshaus bewurzelt. Dabei müssen von Hand die guten Triebe einzeln geschnitten, zwischengelagert und später in Erde gesteckt werden. Und weil wir da allein in Deutschland von einigen Weiterlesen

Willkommen bei Hortensia

Hortensien – um diese wunderschönen Blumen dreht sich alles in diesem Blog. Die Infos, die hier zu finden sind, stammen direkt von Hortensien-Profis. Darunter sind Gartenbaubetriebe, die Hortensien züchten und vermehren, Pflanzenschutz-Experten und Forscher aus gartenbaulichen Versuchsanstalten. Die Informationen werden hier gesammelt und aufgeschrieben unter dem internationalen Namen der Pflanze, die uns alle verbindet: Hortensia.

Kommentieren Sie gerne unsere Artikel und scheuen Sie nicht, uns auch Ihre Fragen zu stellen. Wir freuen uns, dass Sie hier sind.

Ihre Hortensia

Oktober: Eine Igelburg selber bauen

Nach anderthalb Stunden steht ein Igelzuhause für den Winter auch in Ihrem Garten, wenn Sie möchten. Wir haben dokumentiert, wie wir beim Bauen unserer Igelburg vorgegangen sind. Und natürlich wird das Haus jährlich im Oktober gereinigt und wo nötig ausbessert.  

hortensien_pellens_blog_igelburg8
Liebe Igelinnen und Igelse,

ich vermiete Ihnen auch in diesem Jahr wieder eine frisch komplettrenovierte Igelburg in wunderbar ruhiger Lage in unserem Hortensiengarten.

Die Wohnung ist gerade frisch gereinigt und neu eingedeckt mit kuscheligem Herbstlaub und die Miete ist sehr erschwinglich: Wenn Sie mir die eine oder Weiterlesen

Februar: Winterschutz an warmen Tagen lüften

Je nach Region gehen die Temperaturen im Februar tagsüber schon mal hoch bis in den zweistelligen Bereich. Besonders unter einem Vlies oder Jute als Winterschutz wird es dann schnell so warm, dass die Hortensie bereits austreibt. Das jedoch sollte man möglichst vermeiden.

Hortensien abdecken Spätfröste

Tags warm, nachts kalt? Dann den Winterschutz tagsüber entfernen.

In kalten Regionen ist es durchaus eine gute Idee, vor allem den klassischen Bauernhortensien mit einem Winterschutz durch die frostige Jahreszeit zu helfen. Wer seine Hortensien im Herbst mit Vlies, Jute oder Geäst abgedeckt hat, muss jetzt im zeitigen Frühjahr allerdings besonders aufpassen. Unter dem Winterschutz können die Temperaturen ab Februar an sonnigen, milden Tagen bereits bis gut in den zweistelligen Bereich Weiterlesen

Neulich am Gartenzaun – Gemüsehandel

Das Rentnerehepaar Heinz und Else erlebt den ganz normalen Alltagswahnsinn mit ihren Nachbarn am Gartenzaun. Kurzgeschichten aus der Vorstadtsiedlung zum Lesen oder Überlesen. Episode 18.

Neulich am GartenzaunEs ging wieder los. „Soll ich ein Schild aufstellen?“, fragte Heinz leicht genervt, nachdem er zum dritten Mal an diesem Tag seine Zeitungslektüre auf der Terrasse unterbrochen hatte. „Hausierer und Hobby-Gemüsehändler müssen draußen bleiben.“ Er erntete einen giftigen Blick von Else, die mit einer Tüte beladen in Richtung Kühlschrank an ihm vorbeilief. Frische Erdbeeren waren darin, die sie soeben von ihrem Nachbarn Frank bekommen hatte, dem passionierten Biogärtner der Wohnsiedlung. Weiterlesen

Neulich am Gartenzaun – Vogelvolk

Das Rentnerehepaar Heinz und Else erlebt den ganz normalen Alltagswahnsinn mit ihren Nachbarn am Gartenzaun. Kurzgeschichten aus der Vorstadtsiedlung zum Lesen oder Überlesen. Episode 17.

Neulich am GartenzaunElse stand mit dem Fernglas im Anschlag am großen Wohnzimmerfenster und schaute Richtung Apfelbaum. Neben ihr stand Heinz, vor sich Block und Stift. „Kohlmeise“ hatte er gerade notiert und einen Strich dahinter gesetzt. Viel mehr stand auch noch nicht auf dem Zettel. Aber ihre „Stunde der Gartenvögel“ fing ja auch gerade erst an. Seit vielen Jahren machten Heinz Weiterlesen