Januar: Der Weihnachtsbaum wird zum Kälteschutz
Ein frohes neues Jahr, liebe Hortensienfreunde! Ich hoffe, Sie sind und Ihr seid alle gut durch die Feiertage gekommen und habt ein erfolgreiches, buntes Gartenjahr vor euch! Meines hat bereits wieder angefangen, denn ich wohne am eher milden Niederrhein. Da kann man zum Beispiel jetzt aus dem abgeschmückten Weihnachtsbaum einen wunderbaren Kälteschutz machen.
Das ist bei mir in der Region noch nicht zu spät, denn hier besteht der Winter inzwischen meist aus grauem Himmel, Nässe und Temperaturen um die 10 Grad. „Üsselwetter“ sagt man bei uns. Frost kommt aber dummerweise dann meist doch noch. Daher eben jetzt die Sache mit dem Weihnachtsbaum.
Sobald die Christbaumkugeln verpackt sind und der Tannenbaum nach draußen verfrachtet, schnappe ich mir immer die Astschere und knipse alle Triebe vom Hauptstamm ab. Der Stamm wandert auf unsere Benjeshecke, man Weiterlesen
Januar: Das steht jetzt an
Pflege und Deko-Ideen rund um die Hortensie – hier die Stichpunkte für Januar.
Und alles Gute für das neue Jahr!
- Schon austreibende Knospen bei Frost abdecken
- Der Weihnachtsbaum wird zum Kälteschutz
- Zimmer-Hortensien besser erst ab Ende Februar kaufen
- Weiterhin das Gießen nicht vergessen
- Im Winterquartier auf Schädlinge achten
Ausführliche Texte zu den genannten Themen finden sich bereits in den Beiträgen oder folgen noch im Laufe dieses Monats.
Dezember: Winterschutz prüfen
Kaum zu glauben, dass wir erst seit kurzem „offiziell“ Winter haben. Seit dem 22. Dezember, da war kalendarischer Winteranfang. Mir ist jetzt schon nach Frühling. Aber der ist noch weit weg und daher macht es Sinn, jetzt einmal den angelegten Winterschutz an den Hortensien zu überprüfen.
Dezember: Nachhaltig Verpacken mit Hortensien-Deko
An alle lieben Nikoläuse, Weihnachtsmänner und Christkinder dort draußen. An alle, die dabei sind, große und kleine Geschenke für die Lieben, für Nachbarn oder Freunde zu verpacken. Nachhaltigkeit liegt den meisten von uns am Herzen. Daher habe ich diesmal Ideen für Geschenkverpackungen gesammelt, die zumindest ein Stück weit nachhaltig sind. Und die natürlich auch etwas mit Hortensien zu tun haben, wie Sie im letzten Abschnitt sehen werden, denn schließlich sind wir hier bei Hortensia. Ich gebe zu, es sind alles keine noch nie gehörten Wundertipps, aber vielleicht finden Sie Dies oder Das doch ganz spannend.
Dezember: Gefahr durch „Graue Watte“ im Winterquartier
Er sieht aus wie weiß-gräuliche Watte, überzieht vor allem Knospenansätze und trägt den unmöglichen Namen „Botrytis“: Ein Schimmelpilz. Er ist einer der größten Feinde jedes Hortensiengärtners, denn er mag es kühl und feucht und tritt daher besonders gerne in scheinbar geschützten Winterquartieren auf.

Der Botrytis-Pilz setzt sich auf Knospen und lässt sie absterben.
Botrytis, die Knospenfäule, auch Grauschimmel genannt. Wenn sie zuschlägt, trocknen Blatt- und Blütenknospen ein, so dass im nächsten Frühjahr nichts mehr austreiben. Der Schimmelpilz schlägt seine Wurzeln in das Pflanzengewebe und ernährt sich von den Pflanzensäften. Das besonders Unangenehme ist, dass er überall in der Natur vorkommt und sich als Sporen unauffällig in den Pflanzen einnisten kann. Und wenn dann das Kleinklima für ihn passt, wächst er und breitet sich innerhalb von Stunden rasant über die Knospen unserer Hortensien aus. Gerade die typischen „geschützten“ Winterquartiere wie Garagen oder Kellerräume sind für ihn die perfekte Umgebung: Frostfrei, aber schön kühl, und nicht Weiterlesen
Dezember: Das steht jetzt an
Pflege und Deko-Ideen rund um die Hortensie – hier die Stichpunkte für Dezember.
- Weiterhin das Gießen nicht vergessen
- Das Winterquartier auf weiß-wolligen Pilzbefall kontrollieren
- Den Winterschutz nachsehen: Sitzt noch alles wind- und wetterfest?
- DIY: Geschenke nachhaltig verpacken und mit Hortensienblüten besonders dekorieren
Ausführliche Texte zu den genannten Themen finden sich bereits in den Beiträgen oder folgen noch im Laufe dieses Monats.
November: Bücher über Hortensien
Es gibt reichlich gute Gründe dafür, jetzt mal (wieder) ein Buch über Hortensien in die Hand zu nehmen. Weil die bunten Blütenbilder unsere Stimmung heben. Weil es mit Kuscheldecke und Heißgetränk an kalten Tagen so gemütlich ist auf dem Sofa. Weil dann die Ideen kommen, was man im kommenden Jahr gestalten, einkaufen, umändern möchte.
Wir stellen daher, sortiert nach dem Jahr ihres Erscheinens, diesmal Hortensienbücher vor. Viele sind im Buchhandel erhältlich, andere müsste man eventuell bereits in einem Weiterlesen
November: Wenn’s viel regnet, aufgepasst
Derzeit ist es ja eher zu trocken als zu nass. Aber das kann sich gerade im November schnell ändern und dann sollten wir ein Auge auf unsere Hortensien haben. Viel Regen, wenig Verdunstung – das kann unseren eigentlich so durstigen Hortensien gehörig an die Wurzeln gehen. Bei zu viel Nässe faulen diese nämlich. Dagegen können wir Hortensien-Eltern aber durchaus etwas tun.
Den meisten macht es nichts Weiterlesen
November: Mini-Laterne mit Hortensienblüten
Wer möchte noch schnell sein Haus mit einer Laterne schmücken, bevor Sankt Martin reitet? Unsere Mini-Laterne für Teelichter ist ruckzuck gemacht – und mit getrockneten Hortensienblüten ein besonderes Schmuckstück. Natürlich nicht nur für St. Martin, es wäre zum Beispiel auch ein schönes, persönliches Weihnachtsgeschenk.
Das wird benötigt:
- Bleistift, Lineal, Cutter (oder Schere), Kleber
- Evtl. ein Gummiband und eine Wäscheklammer
- Kariertes Papier oder Millimeterpapier
- Bastelkarton in der Lieblingsfarbe
- Transparent-Papier (hier in weiß)
- Getrocknete Hortensienblüten
- Goldstift oder Reste von Streuglitzer
So wird es gemacht: Weiterlesen