Februar: Schädlinge im Winterquartier – was tun?

Hortensien in einem geschützen Quartier zu überwintern, hat Vor- und Nachteile. Ein Nachteil ist, dass sich tierische Schädlinge wie Läuse oder Spinnmilben gerne dort einstellen. Der Februar ist ein klassischer „Schädlings-Monat“. Wie man diese Schädlinge erkennt und was man dagegen tun kann, darum geht es in diesem Beitrag.

Mit welchen Schädlingen muss ich rechnen?

Typische Hortensien-Schädlinge im Winterquartier sind Spinnmilben, Thripse, Blatt- und Schildläuse, eventuell auch Echter Mehltau und Knospenfäule.

Warum tauchen die Schädlinge jetzt auf?

Das, was den Hortensien im Winterquartier zu Gute kommt, mögen leider auch andere Lebewesen: kein Frost, wenig Zugluft, womöglich sogar Wärme und Licht. Im Februar werden die Tage merklich länger, die Temperaturen im Winterquartier können insbesondere tagsüber bereits zweistellig werden (in diesem Winter 2019/2020 mit seinen hohen Temperaturen sowieso). Für die Schädlinge ist das das Signal, dass der Frühling bevorsteht – und sie schlüpfen aus ihren Eiern oder beenden den Winterschlaf und vermehren sich fleißig.

Wie beuge ich Schädlingen vor?

Das beste „Mittel“ gegen Schädlinge ist der richtige Platz für die Überwinterung. Er sollte vor allem nicht zu Warm sein, optimal sind Temperaturen um drei Grad Celsius. Gerne darf es auch mal für ein, zwei Tage frostig kalt sein, damit Eier und Schädlinge womöglich erfrieren. Hortensien sind ja winterhart bis -15, manche gar bis -25 Grad Celsius. Bei allem über 10 Grad hingegen können die zähen Insekten unter den Schädlingen sich bereits wunderbar ausbreiten. Ich weiß, bei unserem aktuellen „Nicht-Winter“ ist es sehr schwer zu bewerkstelligen, darunter zu bleiben.

Weiterhin ist eine gute Durchlüftung wichtig, damit sich keine Staunässe bildet, die ansonsten Mehltau und Knospenfäule wunderbar in die Karten spielt. Hortensien brauchen übrigens zudem kein Licht im Winter. Auch das hilft: Dunkelheit senkt in der Regel zum einen die Temperaturen und zweitens bekommen die Insekten-Schädlinge kein „Aufwach“-Signal. Aber bitte die Hortensien nur so lange dunkel stellen, bis sie anfangen, auszutreiben.

Was tue ich bei akutem Befall?

Gegen Spinnmilben, die besonders bei warmer Heizungsluft auftauchen, helfen zum Beispiel Raubmilben oder rapsölhaltige Spritzmittel. Doch vorsicht: Ölhaltige Mittel immer nur von oben auf die Blätter geben. Sie wirken, weil der Ölfilm die Insekten umhüllt und vom Sauerstoff abschneidet. Ähnliches kann jedoch auch den Hortensien passieren: Pflanzen „atmen“ ihr Kohlendioxid durch Spaltöffnungen an den Blattunterseiten ein. Die dürfen nicht verklebt werden.-

Thripse erkennt man an silbrigen Saugpunkten auf den Plättern und Kotpünktchen an der Unterseite. Leider helfen hier neben Raubmilben oder Raubwanzen nur chemische Mittel aus dem Fachhandel.

Blattläuse kann man mit hartem Wasserstrahl von den Pflanzen spritzen oder durch ein Spritzbad mit Kaliseifenlauge vertreiben.

Schildläuse sind hartnäckiger. Die weiß-plüschigen Larvensäckchen lassen sich ebenfalls mit einem Wasserstrahl oder auch Bürsten (Zahnbürste) entfernen. Ansonsten helfen rapsölhaltige Mittel (wiederum: Nicht die Blattunterseiten verkleben).

Echter Mehltau breitet sich auch in warmer Luft gerne aus. Die kranken Blätter entfernen, ansonsten hilft nur ein Fungizid.

Knospenfäule zeigt sich als grauer Schimmel auf den Knospen. Es handelt sich um einen Pilzbefall, der es feucht und kühl mag und daher oft im Winterquartier auftritt. Entfernen Sie kranke Pflanzenteile und verbessern Sie die Belüftung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert